11
2016ANTARES-VEREINSABEND
Freitag 02.12.2017
Der Verein ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN veranstaltet jeden zweiten Freitag im Monat seinen monatlichen Vereinsabend.
Ein Vortrag mit einem astronomischen Thema, gemütliches Beisammensein, Erfahrungsaustausch und die PRÄSENTATION von ASTROFOTOS unserer Mitglieder sind fester Bestandteil dieser Vereinsabende.
BESUCHER sind HERZLICH WILLKOMMEN! EINTRITT FREI!!!
NACHLESE
Vereinsabend Freitag, 02.12.2016
ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN wurde am 29.11.1996 gegründet.
2016 ist das Jubiläumsjahr „20 Jahre ANTARES“.
Aus diesem Anlass stand der Vereinsabend am Freitag, 02.12.2016 unter dem Motto
20 Jahre ANTARES – Wie alles begann
20 Jahre ANTARES, Zeit, um sich Zeit zu nehmen und innezuhalten, einen Rückblick zu machen auf die Anfänge des Vereinsgeschehens, auf die Vorstellungen, die Visionen, die Umsetzung von Aktivitäten – einfach daran zu denken, wie alles begann.
Einleitung:
Und jedes Beginnen hat eine Vorgeschichte, in diesem Fall in der VHS St. Pölten, wo Franz Klauser zu dieser Zeit Astronomievorträge hielt, die damals boomten. Einige der Teilnehmer setzten die Idee einer Vereinsgründung in die Tat um.
Franz Klauser berichtete über diese Zeit, auch darüber, dass manche Mitglieder durch mehrmalige Kursbesuche „Wiederholungstäter“ waren.
„Die ersten 8 Jahres unseres Vereins“, darüber referierte Gabriele Gegenbauer. Bereits einige Tage nach Vereinsgründung folgte eine Ausstellung von Astrofotos in der CA, die Idee zum Bau einer Volkssternwarte war geboren. Fotos dokumentierten die Verhandlungen mit der Gemeinde Michelbach und den Verpächtern, die Förderzusage durch LH Dr. Erwin Pröll, das damals landwirtschaftlich genutzte Gelände im Originalzustand und während der Bauphase sowie die Eröffnung am 08.10.2000.
An Aktivitäten reich war diese Zeit, die NTT’s, die Niederösterreichischen Telekoptreffen auf der Ebenwaldhöhe waren gut besucht, eine Veranstaltung in Michelbach war der Zündfunke für einen jährlichen österreichweiten „Tag der Astronomie“, Veranstaltungen wie die Marsnähe im August 2003, Sonnenfinsternisse, der Venustransit und die Perseiden-Sternschnuppennächte lockten viele Besucher auf die Sternwarte. Paul Beck nutzte die Sternwarte mit der Untersuchung von RR Lyrae und einer Beobachtungsreihe über einen NGC-Sternhaufen für seine wissenschaftliche Arbeit.
Viele der damaligen – teils heute nicht mehr aktiven – Mitglieder riefen Erinnerungen wach.
Und – auf den Fotos offensichtlich, was aber nicht wundern sollte – alle waren damals 20 Jahre jünger!
Karl Beck ließ in einem Video die Sternwarteeröffnung vom 11.06.2016 Revue passieren, Die Eröffnungsfeier, die Musikkapelle, Besucher und Mitglieder, Beobachtungsplattformen und Cateringbereich, überall herrschte geschäftiges Treiben.
Ein weiteres Video war den Burggesprächen 2016, veranstaltet von Der Orion (Maria Pflug-Hofmayr, Werner Gruber) auf Schloss Albrechtsberg an der Pielach gewidmet.
Tradition ist auch die Teilnahme an NOEKISS Herzogenburg, an 4 Tagen war Monika Lassinger mit Vereinsmitgliedern bei den Kindersommerspielen 2016 aktiv und vermittelte mit Spiel und Spaß Kindern einen Zugang zur Astronomie.
Eine der ersten gemeinsamen Vereinsaktivitäten war die gemeinsame Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis vom 11.08.1999 im Burgenland. Wettermäßig spannend, da am Morgen Regen, konnte die Bedeckung phasenweise durch Wolkenlücken mitverfolgt werden, eine Videosequenz machte die hereinbrechende Dunkelheit während der Zeit der Totalität augenscheinlich.
Peter Messerer ließ in ANTARES-Impressionen die Zeit bis zur Fertigstellung des Sternwarteausbaus aufleben. Gab es in der Anfangsphase das Gebäude mit dem Aufenthaltsraum und die Sternwarte, folgten das AST (die Kuppel ist nunmehr auf dem neuen AST, der Sternwartering wird für Dunkelkammerexperimente adaptiert), ab 2008 folgte der Bau des Radioteleskops, eine Sonnenuhr folgte. 2011 mit der Planung und der Aufschüttung begonnen (November, Wetter war mehr als unfreundlich), wurde zunächst das AST im August 2012 fertiggestellt, 3 Jahre Bauzeit, die nicht ganz ohne Verletzungen abliefen, waren dokumentiert.
Ehrenurkunden für 15-Jährige Mitgliedschaft erhielten Wolfgang Aron, Erich Iwanoff und Karl Binder, Norbert Zeitlinger war entschuldigt.
Besonders freuten wir uns darüber, dass wir einen Großteil der noch aktiven Gründungsmitglieder an diesem Abend begrüßen konnten.
Ehrenurkunden für 20-jährige treue Mitgliedschaft erhielten Karl Beck, Andreas Hubmayer und Monika Lassinger. Neben der Ehrenurkunde für Gabriele Gegenbauer wurde als Dank für den geleisteten persönlichen unermüdlichen Einsatz für die Weiterentwicklung der Sternwarte und des Vereins das neue AST ihr zu Ehren als „HAUS GABI“ beschriftet – die Freude darüber war sehr groß.
Lukas Schmitzberger, aktiv bei der Gründung dabei, und Herbert Csadek, Beitritt 1996, konnten nicht teilnehmen.
Paul Beck übermittelte Grüße und Glückwünsche aus Paris.
Bei der nachfolgenden Tombola präsentierte Otto Braumandl die 12 von ihm kostenlos zur Verfügung gestellten exzellenten Weine – ein aufrichtiges DANKE dafür – und übergab sie den Gewinnern. Norbert Rainer spendete ein KOSMOS-Himmelsjahr 2017, Tina Kern fungierte als Glücksengerl auch für die danach ausgelosten Süßigkeiten.
Nach Beratungen mit unserem Rechtsanwalt und Gesprächen mit dem Grundnachbarn wird es eine für alle Seiten verträgliche Lösung der Lichtsituation geben.
2017 wird eine weitere befestigte Beobachtungsplattform errichtet.
Auf der bestehenden Antenne wird eine weiteres e-Callisto einen zusätzlichen Wellenbereich erschließen. Über Betreiben von Fritz Lensch erhalten wir SOFIE, einen Längstwellenempfänger zur Durchführung eines naturwissenschaftlichen Projekts zum Thema Weltraumwetter und Ionosphärenforschung, vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als Leihgerät zur Verfügung gestellt – nach dem erfolgten Eigenbau der dazu benötigten Antenne wird SOFIE eine weitere sinnvolle Ergänzung für unsere Radioastronomiegruppe sein.
Über die Tagespunkte des Vereinsausflugs 2017 nach Linz werden die Mitglieder informiert.
Voraussichtlich im Jänner wird ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ im NHM, erfolgen (http://www.teilchenphysik.at).
Bei Mehlspeisen à la carte sprachen wir über vergangene Zeiten, über gemeinsame Erlebnisse, Beobachtungsnächte, Ereignisse und Unternehmungen wie Vereinsausflüge und die Namibiareisen und über Visionen.
Die Einführung von Fachbereichen wird für interessierte Mitglieder eine intensivere Beschäftigung mit Themengebieten ermöglichen.
Am Vereinsabend 10.02.2017 werden die Fachbereichsleiter diese Möglichkeiten vorstellen und für Gespräche zur Verfügung stehen.
Was uns besonders freut:
30 Mitglieder haben an diesem Vereinsabend teilgenommen!
Wir konnten an diesem Abend ein neues Mitglied begrüßen, der Fritz Lensch in der Radioastronomiegruppe unterstützen wird.
Gründungsmitglieder, neu eingetretene und „altgediente“ Mitglieder machen jeden Vereinsabend zu einem gelebten Teil des Vereinslebens.
Für diese Verbundenheit und Treue zum Verein möchten wir unseren Mitgliedern DANKE sagen.
Für die kommenden Feiertage und den Jahreswechsel möchten wir ALLES GUTE wünschen.
Gerhard KERMER
Vorsitzender