Referenten

Referent Tätigkeit Vortragsthema Jahr
Dr. Christian Pinter Wissenschaftsjournalist Giordano Bruno- ein Märtyrer der Wissenschaft 2020
Prof. Roland Herold ANTARES- Mitglied Vom Radio Hekaphon zum ORF- Geschichte und Geschichten von Radio und Fernsehen 2020
Mag. Robert Greimel KFU Graz EGAPS- eine moderne Durchmusterung der Milchstrasse 2019
Dr. Tony Schönherr Luft- und Raumfahrtingenieur Ionentriebwerke für Weltraumforschung 2019
Prof. Dr. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Karlsruhe Neutrinos, der Ursprung der Materie 2019
Veronika Grager Krimiautorin Mondbeben 2019
Dr. Theresa Rank-Lüftinger Institut für Astrophysik, Uni Wien Die Sonne, andere Sterne und ihr Einfluss auf die Entstehung von lebensfreundlichen Planeten 2019
Dr. Paul Beck Uni Graz Institut für Physik Nasas Tess and its ride on a Falcon 9 2019
Wolfgang Pröll Amateurastronom Alles fließt und Grüße vom Zeitgeist 2019
Kurt Descovich Amateurastronom Gravitationswellen aus der Sicht eines Physikers 2019
Dr. Christian Pinter Wissenschaftsjournalist Die Mondträumer- Johannes Kepler und Jules Verne 2019
Prof. Dr. Hermann Hunger Assyriologe und Astronomiehistoriker Rechnende Astronomie in Babylonien 2019
Stefan Brenner Fotograf Polarlichter 2018
Dr. Christian Reimers Institut der Astrophysik der Uni Wien Das Weltraumteleskop Cheops 2018
Dr. Georg Fischer IWF Graz Höhepunkte der Saturnmission Cassini-Huygens 2018
Mag. Franz Klauser Amateurastronom Abell, Arp, Hickson und Co- Die Kataloge der Galaxienhaufen 2018
Mag. Norbert Zeitlinger Wien IT Competence Center Die Entstehung unseres Sonnensystems 2018
Doris Vickers Unesco Astronomie Der Sternenhimmel der nordischen Völker 2018
Prof. Dr. Gottfried Gerstbach Vorsitzender ÖAV Die Erde als Planet- vom Erdkern bis zur Ionosphäre 2018
Dipl.Ing. Dr. Georg Zotti Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie, Wien Virtuelle Archäoastronomie 2017
Dr. Josef Pradler HEPHY Wien Dunkle Materie beleuchtet 2017
Dr. Richard Schwarz Institut für Astrophysik Uni Wien Exoplaneten und ihre Entdeckungsmöglichkeiten 2017
Mag.Dr. Johannes Leitner Forschungsplattform ExoLife Uni Wien Auf der Suche nach (exotischem) Leben auf anderen Planeten 2017
Erich Meyer LAG Das Gigapixel-Milchtraßenpanorama 2017
Prof. Roland Herold Vermessungstechniker Austro Control Aufgaben der österreichischen Flugsicherung 2017
Univ. Prof. Dr. Arnold Hanslmeier Uni Graz, Institut für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie Die Sonne 2017
Prae doc Magdalena Brunner Forschung Institut für Astrophysik Wien ALMA- Rote Riesen und ihre spektakulären Gashüllen 2017
Dr. Günther Kargl IWF Graz Die Rosettamission 2017
Ao. Univ .Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Robert Weber TU Wien - Studiendekanat für Geodäsie und Geoinformation Bestimmung der Erdrotation einst und jetzt 2016
DI(FH) Christian Monstein ETH Zürich Institut f. Astronomie e-callisto, ein weltweites Netz von Sonnenspektrometern 2016
DI Jürgen Otter Bundesamt für Eich-und Vermessungswesen, Leiter Referat „Referenzsysteme“, Abteilung „Grundlagen“ Koordinatensysteme, Abbildungen und Transformationen in Österreich 2016
Nina Elisabeth Némec Institut für Astrophysik Wien MSC-Studium Weltraumwetter und Sonne 2016
Wolfgang Vollmann WAA Veränderliche am PC beobachten 2016
MSc Univ.-Ass. prae docRuth Sophie Taubner Institut für Astrophysik Wien Suche nach Leben mit Fokus auf Saturnmond Enceladus 2016
Dipl.-Ing. Norbert Pachner Freiluftplanetarium Sterngarten Wien/Mauer Die Rettung der Phänomene 2016
Dr. Ramon Bruno Egli ZAMG Wien Geomagnetik/Gravitation 2016
Dr. Paul Beck PostDoctorial Researcher Service d'Astrophysique, Paris Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Messung zur Publikation oder 'Der astronomische ArbeitsAlltag'“ 2015
Dr. Walter Nowotny - Die Ursprünge des kosmischen Staubes 2015
Joerg Burger Kamera, Regie, Buch, Schnitt, Produktion Focus on Infinity - Griff nach den Sternen 2015
Univ.Doz.Dr. Thomas Lebzelter Institut f Astrophysik Wien Sternvermessungen durch die ESA-Mission „Gaia“ 2015
Dr. Werner Gruber Leiter d Planetarium, Urania u. Kuffner Wien Die Reise der Voyager 2015
Dr. Roman Leonhardt Leiter des Conrad Observatoriums (ZMAG),(GMO) Geophysikalische Forschung am Conrad Observatorium 2015
Dr. Rainer Kuschnig Institut f Astrophysik Wien BRITE-Constellation-Wissenschaft mit den ersten beiden österreichischen Satelliten 2015
Dr. Peter Habison Austrian Planetarium Society Weltraum-Land Österreich-Pioniere der Raumfahrt erzählen 2015
Dr. Walter Wliszczak Mitglied des Vereins Antares ESA (European Space Agency) – Europas Weg ins Weltall 2014
DI Gerald Zeynard Public Relations Manager RUAG Space - Weltraumtechnik aus Österreich 2014
Dr. Paul Beck Instituut voor Sterrenkunde University of Leuven, Belgien Der Herzschlag roter Riesensterne 2014
Dr. Jan Forbrich Institut für Astrophysik der Universität Wien Orion Nebula Cluster vom Radio- bis zum Röntgenlicht 2014
Reinhard Tlustos Student Institut für Astrophysik der Universität Wien Faszination Mars - Simulierte Mars Missionen des Österreichischen Weltraum Forums ÖWF 2014
Michael Jäger Kometenfotograf Höhepunkte des Kometenjahres 2013 - Von Panstarrs, Lovejoy und warum Komet Ison zum Jahrhundert-Flop wurde 2014
DI Robert Vucsina Vorträge im Österreichischen Astronomischen Verein Grundlagen der Radioastronomie 2014
DI Dr. Thomas Bergauer Institut für Hochenergiephysik der Akademie der Wissenschaften Strahlung aus dem All - 100 Jahre Entdeckung der Höhenstrahlung 2013
Dr. Helmut Dannerbauer Institut für Astrophysik der Universität Wien ALMA - Die dunkle Seite der Sternentstehung 2013
DI Dr. Helmut Eberl Institut für Hochenergiephysik Die Jagd nach dem HIGGS-BOSON-Teilchen 2013
Doris Vickers Leitung von Ancient-Skies Antike Sternbilder 2013
Mag. Norbert Zeitlinger Astronom und Vorstandsmitglied des Vereins Antares Sonne und Sonnenentwicklung 2013
Mag.Dr. Gerhard Hertenberger Wissenschaftsjournalist Aufbruch in den Weltraum – Abenteuerliche Flüge sowjetischer Kosmonauten 2013
Paula Stella Teixeira Institut für Astrophysik der Universität Wien Sternentstehung im Sternhaufen NGC 2264 2013
Mag. Franz Vrabec Mitglied des Vereins Antares Uhrwerk oder Chaos? 2013
Prof.Dr. Bodo Ziegler Institut für Astronomie der Universität Wien Galaxien in den Tiefen des Weltalls 2012
Dr. Christian Pinter Freier Fachjournalist für Astronomie und Raumfahrt Helden des Himmels - Galileo Galilei 2012
Mag. Norbert Zeitlinger Astronom und Vorstandsmitglied des Vereins Antares DER MOND – Unser Nachbar im All 2012
Mag. Walter Hofmann Mitglied im Österreichischen Astronomischen Verein Sonnenuhren – Die Geschichte der Zeitmessung 2012
DI Alexander C. Wimmer Vortrag und Buchpräsentation Die chemischen Elemente 2012
Univ.-Ass.Mag. Paul Beck Instituut voor Sterrenkunde Leuven Schatzsuche in Roten Riesen 2012
Dr. Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik Wien Rindlerkraft auf grossen Distanzen 2012
Dr. Roland K.J. Ottensamer Institut für Astronomie der Universität Wien Pleiten, Pech und Pannen bei der Raumfahrt 2011
Prof.Dr. Christian Köberl Direktor des Naturhistorischen Museums Wien Impact – Gefahr aus dem Weltall 2011
Ing. Erich Meyer Mitglied der Linzer Astronomischen Gesellschaft Kepler und seine Gesetze 2011
Herbert Hörandner Mitglied des Vereins Antares Astronavigation - Ein Meilenstein bei der Bestimmung des Standortes auf See 2011
Primar Dr. Thomas Maca Mitglied des Vereins Antares Geheimnisse unserer Sternbilder 2011
Univ.Doz.Dr. Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien (Hochenergiephysik) Dunkle Materie und dunkle Energie 2011
Ao.Univ.Prof.Dr. Ernst Dorfi Institut für Astronomie der Universität Wien Hypernova, Gammablitze und Schwarze Löcher 2011
Univ.-Ass.Mag.rer.nat. Johannes J. Leitner Institut für Astronomie der Universität Wien Research Gefahren aus dem All 2011
DDr. Thomas Posch Institut für Astronomie der Universität Wien Das Ende der Nacht - Buchpräsentation 2010
A.o.Univ.Prof.Dr. Franz Kerschbaum Institut für Astronomie der Universität Wien Der neue Blick auf den Infrarot- und Radiohimmel 2010
Dr. Thomas Schröfl Vizepräsident der WAA Sternentstehung 2010
Klaudia Einhorn Arbeitsgruppe Pseudowissenschaften der ÖGAA Spannungsfeld Astronomie-Astrologie 2010
Univ.Lektor Dr. Werner Gruber Institut für Experimentalphysik Universität Wien Die Physik von StarTrek 2010
Dr. Helmut Lammer Institut für Weltraumforschung Graz Wegweiser zur zweiten Erde 2010
Mag. Roland K.J. Ottensamer Institut für Astronomie der Universität Wien HERSCHEL – das Weltraumobservatorium der ESA 2009
Mag. Franz Klauser BORG St. Pölten Praktische Spektroskopie 2009
Mag. Norbert Zeitlinger Astronom und Vorstandsmitglied des Vereins Antares 400 Jahre teleskopische Astronomie 2009
Prof.Dr. Ronald Weinberger Institut für Astrophysik Innsbruck Astronomie und das Weltbild des Menschen 2009
Dr. Otto Braumandl Vorsitzender des Vereins Antares Astrologie – Erklärungsversuche für etwas Unerklärliches 2009
Univ.Prof.Dr. Heinz Oberhummer Technische Universität Wien Geheimnisvolles Universum–Kann das alles Zufall sein? 2009
Mag. Norbert Zeitlinger Astronom und Vorstandsmitglied des Vereins Antares Neutronensterne, Schwarze Löcher – Sternentwicklung 2009