02
2018Vereinsabend April 2018
Nachlese
Vereinsabend
Vereinsabend
Freitag, 13.04.2018
Freitag, 13.04.2018 – NEUMOND!
Was liegt da näher, nach diesem Winter die sternklaren Nächte für Himmelsbeobachtung auszunutzen – die Sternwarte wurde in der letzten Woche, so auch an diesem Tag, von unseren Mitgliedern sehr intensiv genutzt.
Knapp 20 Mitgliedern konnten wir an diesem Vereinsabend begrüßen.
Unser Mitglied Walter Primik stellte zunächst seine Sternwarte und danach die darin gewonnenen Astroaufnahmen vor. Während seines Astronomiestudiums verbrachte er zahlreiche Nächte mit Beobachtungen auf dem Leopold-Figl-Observatorium, wo er Anfang der 1970-er-Jahre für seine Doktorarbeit über die Feststellung der Radialgeschwindigkeit des Offenen Sternhaufen der Hyaden mittels Spektralanalyse geforscht hat.
Nach Studienabschluss wandte er sich beruflich einem anderen Aufgabenbereich zu, blieb aber der Astronomie stets verbunden, wiederkehrende Reisen zu Sternwarten rund um den Globus begeistern ihn noch heute.
Mitte der 1990-er-Jahre erwarb er ein Grundstück, auf dem zunächst eine Schiebehütte errichtet wurde, der eine 2,4-m-Kuppel und später ein Arbeitsraum folgte, eine weitere Kuppel ist angedacht. Gelegen in einem Gebiet zwischen Westautobahn A1 und der Westbahn, schützt eine Hecke vor allzu viel Lichteinflüssen, durch Siedlungstätigkeit und zunehmende Industrialisierung ist Lichtverschmutzung Thema.
War astrofotografisch zunächst der Mond mit seinen Kratern und Rillen (Rimae) seine erste Leidenschaft, wandte er sich später den 338 Objekten des Arp-Katalogs (Atlas of Peculiar Galaxies) zu, der von Halton Arp in den 1960ern zusammengestellt und 1966 veröffentlicht wurde. Mit dem 5-Meter-Teleskop des Mount-Palomar-Observatoriums nahm Arp unter guten Beobachtungsbedingungen 338 Galaxien ungewöhnlichen Aussehens im blauen Spektralbereich auf.
LPO (Little Palomar Observatory) ist der Name seiner Sternwarte, nicht „pretty pictures“, sondern annähernd 500 wechselwirkende Galaxien und Deep-Sky-Objekte mit Entfernungen von einigen 100 Mio Lichtjahren hat Walter Primik in den letzten 15 Jahren aufgenommen.
In der Website https://www.flickr.com/photos/154355202@N05 kann eine repräsentative Auswahl dieser Fotos abgerufen werden.
18 Mitglieder nahmen im März an einer Führung durch den Atomreaktor der TU Wien teil.
Am 06.05.2018 führt uns der Vereinsausflug mit einer Wanderung zum Leopold-Figl-Observatorium des Instituts für Astrophysik auf den Mitterschöpfl; dieses ist auch von unserem Sternwartegelände aus zu sehen.
Für den geplanten Ausbau des Sternwartegeländes und für die Errichtung zusätzlicher Teleskopplattformen und Aufbewahrungsboxen für Teleskope wurden zunächst die Pachtverträge abgeschlossen und der Antrag auf Geländeumwidmung bei der Marktgemeinde Michelbach eingereicht.
Da wegen der Einspruchsfristen für die Genehmigung der Geländeumwidmung etwa ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten realistisch erscheint, ist mit einem Baubeginn frühestens im 4. Quartal 2018 zu rechnen.
In einer Aussendung in den nächsten Tagen über die ANTARES-E-Mail-Foren wird über den aktuellen Planungsstand dieses Projekts informiert.
„Die Entstehung unseres Sonnensystems“, das war das Thema des Vortrags des ANTARES-Mitglieds Mag. Norbert Zeitlinger. Norbert, begeisterter Amateurfunker und Hobbyhistoriker, studierte Astronomie und technische Physik in Wien und ist seit über zwanzig Jahren in der Volksbildung tätig (Semesterkurse an der Kuffner Sternwarte und der Urania, Jahresvorschau im Planetarium, u.a.). Im Zuge seines Werdegangs bot sich ihm die Gelegenheit, Himmelsbeobachtungen mit Großteleskopen durchzuführen. Hauptberuflich arbeitet Norbert Zeitlinger bei der Wien IT als Leiter des Competence Centers „Service Operation“.
Alle Planeten unseres Sonnensystems wurden mittlerweile von Raumsonden erforscht, etwa 4000 extrasolare Planeten bei mehr als 2500 Sternen konnten seit rund 20 Jahren in unserer Milchstraße nachgewiesen werden, darunter Gasriesen und Planeten mit vermuteter habitabler Zone. Aus diesen Forschungsergebnissen konnten in den letzten Jahren zahlreiche neue Erkenntnisse zur, die ein immer vollständigeres Bild zur Entstehung unseres Sonnensystems geben, gewonnen werden.
Ein bis zwei Supernovaexplosionen von Vorgängersternen lieferten die Baustoffe, aus denen sich unsere Sonne mit der zunächst protoplanetaren Scheibe bildete, in der sich vorerst in einer chaotischen Phase die Planetesimale und daraus die Planeten und Monde bildeten; aus den schweren Stoffen nahe der Sonne die inneren Gesteinsplaneten, weiter außen aus den flüchtigeren Materialien die Gasplaneten, die aber möglicherweise auch einen festen Kern haben.
Vor etwa 10 Jahren als Nizza-Modell bekannt geworden, sollen die äußeren Planeten Neptun und Uranus ihre Position getauscht haben, Neptun wurde der äußerste Planet. Modellrechnungen legen jedoch den Schluss nahe, dass ein weiterer Planet beteilig war, der aus diesem Planetenverband hinausgeschleudert wurde; der vermutete 10. Planet, Nemesis, irgendwo im Kuipergürtel oder in der Oort’schen Wolke – dies alles ist Spekulation.
Exogasplaneten, näher ihrem Stern als vergleichbare in unserem Sonnensystem, gebundene Rotation von habitablen Planeten, Norbert fasste im Zuge seines Vortrages Altbekanntes kurz zusammen und ging auf einige ausgewählte neue Aspekte ein.
Mit persönlichen Plaudereien, Austausch über astronomische Themen, Bemerkungen zu den neuesten Astrofotos und der neu errichteten, in Stahlkonstruktion ausgeführten Stiegenanlage zum Radioteleskop endete dieser Abend.
Vorschau
ANTARES Vereinsabend
Freitag, 11.05.2018
Gasthof Leo GRAF
Bahnhofplatz Süd-7
3100 St.Pölten
Treffen ab 18:00 h
19:00 h Begrüßung, Vereinsnachrichten
19:30 h Franz Klauser
ANTARES-Mitglied; Astrofotograf
ABELL, ARP, HICKSON und Co – die Kataloge der Galaxienhaufen