Sternwarte

Himmelshelligkeit

zusammengestellt von Rudolf Sanda

Messungen 2015

Messung am 12. September 2015

     

  • Messwerte im Zeitraum: 12.09.2015 / 20:00 MESZ bis 13.09.2015 / 03:11 MESZ
  • Beste Wert: 21,25 mag/sec2 (Guter Landhimmel)
  • Durchschnittswert: 20,83 mag/sec2

Die Werte (jede Messung 3x und gemittelt) wurden mit einem geeichten Gerät durchgeführt.

Messungen 2013 und 2014

Datum Uhrzeit MEZ (UTC) Uhrzeit (UTC) SQM
29.03.2014 18:15 17:15 20,1
23:00 22:00 >21
08.03.2014 18:30 17:30 15,3 *
23:55 22:55 >21
16.08.2013 17:45 15:45 19,04
0:30 22:30 >20

* Wetterbedingt schlecht am Anfang

Erklärung zu den Messungen der Himmelshelligkeit

Messungen mit dem Sky-Quality-Meter

Umrechnung auf Größenklasse pro Quadratbogenminute
mag pro Quadratbogenminute = mag pro Quadratbogesekunde – 8,9


Typische Messwerte bei dunklem Himmel auf der Sternwarte sind in der Größenordnung 20 bis über 21. In der Stadt und in Stadtnähe misst man 16 bis 19.

SQM-WERTE: (Der Bereich nach den derzeitig durchgeführten Messungen liegt von 18 bis etwa 21,7 / 21,9 bei sehr guten Voraussetzungen)

Der Himmel auf der Sternwarte entspricht bei „DUNKELHEIT“ und je nach (Wetter)Voraussetzung (Seeing)lt. BORTLE SCLAE zwischen 3 bis 2 (Siehe Abbildung).

Von Ost/Südost bis West/Nordwest. Die Lichtglocke von Wien ist eben in Nord bis Nord/Ost bemerkbar. Der Wert 1 ist nicht bzw. max. 1-2x im Jahr erreichbar, aber derzeit wäre eben: SQM bis max. 21,5 bis 21.8 (KEIN WERTE ÜBER 22).

Ausrüstung

16″ Hypergraph

w=425&media=teleskope:k-img_7038.jpg w=425&media=teleskope:k-hypergraph.jpg

Im Turm mit der 4,5m Kuppel befindet sich auf einer WAM 850 Montierung der 16 Zoll Hypergraph, ein Teleskop mit speziell geschliffenem Spiegel und einer mGen zur Nachführung.

Hypergraf 16“
Öffnung/Aperture 407 mm
Brennweite/Focal Length 3256 mm
Öffnungsverhältnis/focal ratio 1:8
Auflösungsvermögen/Resolution 0,28“
max. Vergrößerung/Magnification 400x
Visuelle Grenzgröße/Limiting magnitude 15.7 mag
Montierung/Mount: computergesteuert, FS2 WAM-850

Das AST (Antares Small Teleskope) Gebäude mit einem 8″ Photonewton

Die kleine Ausrüstung ganz groß für die Fotografen des Vereins Antares NÖ Amateurastronomen. Anfang Oktober wurde ein 8“ Boren Simon Photonewton f 2,8 auf die Säule montiert. Der 115/800 Apo f 5,4 steht den Mitgliedern im neuen Sonnenobservatorium zur Verfügung.

  • Teleskop: 8“ Boren Simon Fotonewton f2,8
  • Montierung: EQ6-SkyScan-Pro
  • Nachfühung: mGen auf 8×50 Sucher
  • private Kamera: Moravian 8300 SW mit Filterrad HaRGB

w=380&media=teleskope:img_2140.jpg w=380&media=teleskope:img_2146.jpg w=380&media=teleskope:img_2154klein.jpg w=380&media=teleskope:img_2151_klein.jpg

Kameras für die Astrofotografie auf der NÖ Volkssternwarte

Apogee 6 Imagine Source DBK41AU Canon EOS 350D

Das Sonnenobservatorium

w=530&media=bauarbeiten_2015:sept:teleskope_im_soobs_mit_text.jpg w=300&media=teleskope:ls80tha_pt_2a.jpg

Im Sonnenobservatorium befindet sich eine EQ8 Montierung mit dem Sonnenteleskop Lunt LS80Tha, einem Apo 115/800, einem 5“ Meade Refraktor zur Beobachtung und Fotografie und einer mGen zur Nachführung.

LS80 Sonnenteleskop Lunt LS80THa
4“ APO Refraktor 115/800 mit Reducer f5,4
Technische Daten TS Triplet APO 115/800mm
5“ ED Refraktor Meade
Öffnung/Aperture 127 mm
Brennweite/Focal Length 1140 mm
Öffnungsverhältnis/Focal ratio 1/9
Auflösungsvermögen/Resolution 0.74“
max. Vergrößerung/Magnification 250x
Visuelle Grenzgröße/Limiting Magnitude 13,6 mag
Montierung/Mount EQ8

Sonnenbeobachtung am Außengelände

w=445&media=teleskope:coronado.jpg

Das Coronado PST Sonnenteleskop steht für visuelle Beobachtung der Sonne im h-alpha Licht zur Verfügung.

Außengeräte

w=280&media=teleskope:dobson.jpg w=220&media=teleskope:10_dobson.jpg w=300&media=teleskope:maksutov.jpg

Ein 8“ und ein 10“ Dobson Teleskop für visuelle Beobachtung bei Führungen und für Mitglieder.
Sowohl für Astrofotografie als auch zur Beobachtung im Freien gibt es einen 6“ Maksutov auf einer EQ6 oder einer EQ5 Montierung.

3m Radioteleskop und e-callisto Antenne

w=450&media=sternwarte:img_4694.jpg w=220&media=gebaeude_sternwarte:radioteleskop.jpg

  • Das 3 Meter Radioteleskop steht interessierten Mitgliedern und Besuchern im Radiowellenlängenbereich zur Verfügung.

w=467&media=sternwarte:img_2208.jpg w=390&media=bauarbeiten_2015:okt:k-kleines_radioteleskop_p1050566.jpg

  • Die 5x5m Antenne e-callisto wird im Forschungsbereich eingesetzt.
  • Das kleine Radioteleskop wird gerne für Führungen verwendet.

Sonnenuhr

Seit September 2012 haben wir eine Sonnenuhr.

media=sonnenuhr:sternwarte_020a.jpg media=sonnenuhr:sternwarte_025.jpg

Spektrometer AS513

w=330&media=spektrometer:innen1.jpg w=400&media=spektrometer:diie_sonne.jpg

näheres hier: Spektrometer AS513

Sternwarte

Die NÖ Amateurastronomen möchten Ihren Mitgliedern ein attraktives und interessantes Vereinsleben bieten. Seit 1996 ist unsere Vereinigung aktiv. Ziel ist, allen Mitgliedern und der Öffentlichkeit den Zugang zur Astronomie zu erleichtern. Dazu wurde die Nö Volkssternwarte in Michelbach geschaffen. Mit Unterstützung vieler Sponsoren konnte das Projekt in kurzer Bauzeit professionell realisiert werden.

Aufenthalts- und Vortragsraum und Turm mit 4,5m Kuppel

  • Ein Aufenthaltstrakt schafft die Infrastruktur für lange Nächte.
  • In der 4,5m Kuppel befindet sich ein 16“ Hypergraf.
  • Das Spiegelteleskop erlaubt einen tiefen Einblick in das Universum.
  • Die Teeküche hat alles, was Amateurastronomen in langen Nächten brauchen.
  • Der Aufenthaltsraum bietet auch Platz für Vorträge bis 25 Personen.

Vortragsraum für Seminare und Workshops und Sonnenobservatorium

  • Dieser Vortragsraum bietet viel Platz für Vorträge, Seminare und Workshops und für Experimente mit Kindern.
  • weitere Aufnahmen: Vortragsraum für Seminare und Workshops
  • In der 4,5m Kuppel befindet sich das Sonnenteleskop LuntLSTha80.

AST – Antares Small Telescope für Astrofotografie – Haus Gabi

Im AST befindet sich ausschließlich für die Mitglieder des Vereins Antares ein 8“ BorenSimon Fotonewton f2,8. Dieses Teleskop wird für die Astrofotografie verwendet.

Beobachtungsplattformen

Drei Plattformen und eine Säule stehen für die Beobachtung im Freien zur Verfügung.

Die Sternwarte bei Nacht

Lichtverschmutzung

Die Sternwarte befindet sich in einem sehr dunklen Bereich auf 624 m Höhe im Herzen von NÖ. Messungen ergeben bei sehr guten Bedingungen einen SQM Wert von knapp unter 22.

Die Sternwarte im Winter

In schneereichen Wintern kann das Erreichen der Sternwarte eine Herausforderung sein.