15
2023NACHLESE
Vereinsabend
Freitag, 13.01.2023
Freitag, 13.01.2023, 2. Freitag im Monat; ab 18:00 h kamen 26 ANTARES-Mitglieder, darunter auch Interessenten für ANTARES-Mitgliedschaft, bei unserem Vereinsabend im Gasthof Leo GRAF, 3100 St. Pölten zusammen.
Essen und gemeinsame Gespräche ließen die Zeit bis zum offiziellen Beginn rasch vergehen.
Gerhard Kermer begrüßte um 19:00 h die Anwesenden und berichtete über Neuigkeiten aus dem Verein.
Vor allem des Wetters wegen hat die Sternwarte derzeit Winterpause.
Die erste Öffentliche Führung starten wir am 31.03.2023, die Perseiden sollten wieder ein Anziehungspunkt für Besucher sein.
Anfragen für Privatführungen sind vorhanden, Termine noch nicht vereinbart.
Und der Sternwarteweg wird in Schulen als Vorschlag für einen Wandertag angeboten.
DANKE an alle, die uns bei den Führungen unterstützt haben – wir hoffen auf Mithilfe bei der Kassentätigkeit und auf zahlreiche Führungsmitglieder auch im Jahr 2023- die Führungen sind das Aushängeschild von ANTARES!
Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit soll die weitere Verbesserung der Infrastruktur fortgesetzt werden;
Das Eingangstor muss wie das Stiegengeländer zum SoObs ersetzt werden, das 2.WC wird installiert, der Kuppelinnenraum der Hypergraph-Sternwarte erneuert, der Turm und das Gebäude des Aufenthaltraums erhalten einen Außenanstrich, das Kinderhabitat wird entfernt und die Umfassungsmauer mit „Wildem Wein“ begrünt. Eine Wetterstation soll auf einer Plattform installiert werden; ein Außenstiegenaufgang zum Dachgeschoß ist angedacht.
Gemeinsam gehen diese Arbeiten schneller von der Hand – wir bitten um eure Mithilfe!
Nach der pandemiebedingten Unterbrechung führt der Vereinsausflug 2023 nach Graz; nach dem Observatoriums Lustbühel (IWF-Satellitenstation) folgt in der KFU (Karl-Franzens-Universität) Graz eine Führung durch die Astronomische Sammlung, danach ein Vortrag. Nach einer Jause folgt die Rückfahrt nach St. Pölten.Termin wird in Kürze feststehen, das Detailprogramm folgt.
Die Themen der Vortragenden an den folgenden Vereinsabenden reichen von „Lichtverschmutzung“, „Künstliche Intelligenz verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen“, „Urknall, dunkle Materie und andere Rätsel des (jungen) Universums“ über eine Vorstellung der Firma „TestFuchs Raumfahrtunternehmen“ hin bis zu „Zwerggalaxien“.
Visuelle Beobachtung, Astrofotografie und Radioastronomie sind die Schwerpunkte der ANTARES-Mitglieder.
ANTARES-Mitglieder zeigen Interesse an Spektroskopie und haben ihre ersten Schritte damit unternommen.
Wir freuten uns, dass wir Manfred SCHWARZ als Vortragenden zum Thema „Spektroskopie im Amateurbereich“ begrüßen konnten.
Manfred Schwarz, Amateurastronom, ist seit seiner Kindheit an Astronomie interessiert. Seit 2002 ist er Mitglied bei der BAA.
Im Alter von 30 Jahren hat er begonnen, sich intensiv mit der Astrofotografie auseinanderzusetzen. Seit 2014 liegt sein Fokus bei der Spektroskopie.
Spektroskopie ist wohl das wichtigste Werkzeug in der Astrophysik. Durch sie können wesentliche Zusammenhänge im Universum erklärt werden.
Der Vortrag beleuchtete die Geschichte und die Grundlagen der Spektroskopie, sowie die Möglichkeiten, welche sich für Amateure erschließen.
Spektroskopie im Amateurbereich Manfred Schwarz
Licht:
Newton: bestehe aus kleinsten Teilchen
Ole Roemer: Lichtgeschwindigkeit berechnet auf Grund der Verzögerung von
Erscheinungen der Jupitermonde
Huygens: Wellentheorie
Young: Doppelspaltexperiment → Interferenzen – Hinweis auf Wellennatur
Einstein & Planck: Wellen-Teilchen-Dualismus
Bohr: Bohrsches Atommodell – Schalenmodell (Energieniveaus)
Orbitalmodell mit Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons
Welle:
definiert durch Wellenlänge, Amplitude und Frequenz
Ausbreitungsgeschwindigkeit
Fraunhofer:
durch Zufall: Sonnenlicht auf Prisma → Spektrum mit Linien
verwendete es zur Kalibrierung
Kirchhoff & Bunsen: ionisiertes Gas leuchte in bestimmten Wellenlängen
Emissionslinien abhängig von Element und Temperatur
Kontinuierliches Spektrum:
Regenbogenfarben (bei extrem heißen Gas oder heißem Festkörper)
Emissionsspektrum:
nur einzelne Linien (dünnes ionisiertes Gas, bei Einfangen der Elektronen
durch Atome (=Rekombination) Emission diskreter Wellenlängen)
Absorptionslinien:
Photonen aus Sonneninneren → Oberfläche auf Atome treffend → Absorption
- Bohr: Photonen mit bestimmter Energie → Hebung des Elektrons auf höhere Schale
→ Fehlen der Photonen mit dieser Energie
Zurückfallen auf niedrigeres Niveau → Aussendung von Lichts in alle Richtungen
→ dunkle Linie (=Absorptionslinie)
Spektralaufnahmen entlang Linie gescannt
→ auf Grund der Anzahl der Pixels → Intensität
Wellenlänge auf Längsachse
Spektrum von Neonlampe: ionisiertes Gas → Emissionslinien (gelb und rot)
Störung durch atmosphärische Linien im roten bis IR-Bereich
Wega (alpha Cyg): v.a. Wasserstoff-Linien
Sonne hat viel mehr Metalllinien (kühler)
bei besonders kühlen Sternen ganze Linienbündel (Molekülbänder)
Planck: Strahlungsgesetz von Schwarzkörper-Temperatur von Maximum der Wellenlänge
abhängig
besonders heiße strahlen nicht mehr viel im visuellen Bereich, Maximum im UV
Herzsprung-Russel-Diagramm: Temperatur (Farbe) gegen Leuchtkraft
→ Hauptreihensterne, Rote Riesen, Weiße Zwerge etc.
Doppler: Radialgeschwindigkeit
→ Rot- oder Blaufärbung + Verschiebung der Absorptionslinien
Doppelsterne: periodische Verschiebung der Linien
→ Berechnung von Periode, Geschwindigkeit, Masse, Dichte,,,
Rotverschiebung im Universum: weit entfernte Objekte rotverschoben
→ Entfernungsbestimmung
Ausrüstung Manfred Schwarz
Anfangsgerät: Star Analyser – Filter mit eingeritzten Rillen – vor Okkularauszug
Sonne: nicht direkt – sondern Licht vom blauen Himmel genügt
auf Grund der spezifischen Lichtempfindlichkeit der Chips Korrektur der Spektren
erforderlich
Hintergrundstrahlung herauszurechnen (Spektralaufnahmen auch in Großstadt!)
UniBrite, TUGSAT: österreichische Satelliten
für Photometrie heller Sterne → Pulsationsmessung
Mitarbeit des Referenten bei Beobachtung ε Persei: durch Dopplereffekt
Verformung der Linien nicht unbedingt Rot- oder Blauverschiebung
Zusammenfassung: Rudolf Riha
Kontakt Manfred Schwarz
M 0664 2261195
Link zur Powerpoint-Präsentation (über 5 GB groß):
https://www.dropbox.com/s/1q0tw0fqs64a6sf/Antares_2023.pptx?dl=0
Interessierten Spektroskopie-Anfänger wird der Herbstkurs bei Ernst Pollmann wärmstens empfohlen! Falls dieser 2023 stattfindet, ist Kurstermin in Webseite von Ernst eingetragen.
https://www.astrospectroscopy.de/Home
VEGA 2024
Datum: 30. Mai 2024 – 1. Juni 2024
Von Manfred Schwarz initiiert, findet ein Internationales Spektroskopie-Symposium für professionelle und Amateurastronomen alle zwei Jahre auf der Vega-Sternwarte, einer 2018 erbauten Doppelsternwarte in der Nähe von Salzburg statt. Dieses bietet viele hochinteressante Vorträge von vielen professionellen und professionellen Amateurastronomen aus den Bereichen Astrospektroskopie, Astrophotometrie und Astrophysik.
Konferenzsprache: Englisch
Link https://www.astrophoto.at/VEGA
Die nachfolgende Frage- und Antwortrunde sowie die daran anschließende private UJnterhaltung zeigte das große Interesse an Spektroskopie, aber auch an weiteren Teilgebieten der ANTARES-Mitglieder!
Persönlicher Austausch, Fachgespräche, Astrofotos, kurze Besprechungen zu Vereinsterminen oder einfach nur privat plaudern. Dieser Mix macht jeden unserer Vereinsabende zu einem gelebten Fixpunkt in unserem Vereinsleben.
VORSCHAU
ANTARES-VEREINSABEND
Freitag 10.02.2023, 18:00 h
Gasthof Leo GRAF
Bahnhofplatz Süd – 7
3100 St. Pölten
Treffen ab 18:00 h
19:00 h Begrüßung, Vereinsnachrichten
19:30 h Dr. Stefan Wallner, BSc MSc
Institut für Astrophysik, Universität Wien
Lichtverschmutzung
Wir freuen uns wieder über euer Interesse und über zahlreiche Besucher.
Gerhard KERMER
Vorsitzender
Öffentlichkeitsarbeit und Führungen
M 0664 73122973
I https://www.noe-sternwarte.at
ZVR 621010104
29
2022NACHLESE
Vereinsabend
Freitag, 25.11.2022, 18:00 h
Weihnachtsfeier
Wir dürfen auf ein äußerst erfolgreiches und spannendes Vereinsjahr zurückblicken.
Der Jahresrückblick erinnert an Höhepunkte des abgelaufenen Vereinsjahres, eine Vorschau gibt einen Überblick über geplante Projekte und Aktivitäten, langjährigen Mitgliedern danken wir für ihre Treue zum Verein, eine Tombola überrascht mit Preisen.
Knapp 30 Mitglieder trafen zu einem geselligen Miteinander im Gasthof Graf am Freitag, 25.11.2022 zusammen, um das Vereinsjahr 2022 in gemütlichem Rahmen ausklingen zu lassen.
Um 19:15 h begrüßte Gerhard Kermer die Anwesenden und ließ in einem Rückblick das Vereinsjahr Revue passieren.
Im Jänner 2022 wurde im Rahmen eines Neujahrstreffens „25 Jahre ANTARES Nö Amateurastronomen“ nachgeholt! Die erfolgreiche Vereinsentwicklung stand im Fokus. Rückblick halten, stolz auf das Geschaffene sein, aber auch Visionen leben!
Peter Messerer zeigte die Höhepunkte des Vereinsjahres in einer Fotoschau.
Die Weiterentwicklung des Sternwartegeländes von 2002 bis 2022 mit der Übergabe zur Nutzung an unsere Mitglieder im Rahmen des Vereinsabends;
etwa 70 – 75 Mitglieder und Gäste nahmen am Freitag, 05.08.2022, an der Eröffnungsfeier teil – Bgmstr. Hermann Rothbauer und LAbg. Dr. Martin Michalitsch überbrachten Grußworte.
Aktivitäten wie Führungen und die Eröffnung des vom Dorferneuerungsverein Michelbach initiierten Sternwartewegs, Peter Messerer hat die 6 Schautafeln gestaltet;
Dieser ist Teil unseres Tagesführungsprogramms, wird von Schulen (Wandertag) genutzt!
Wegen Revisionsarbeiten sind derzeit folgende Teleskope nicht nutzbar:
Hypergraph – FS2-Steuerung ausgebaut und in Reparatur
LUNT-Sonnenteleskop – Filter zeigt keine Protuberanzen, muss erneuert werden.
Das SoObs kann mit den installierten Teleskopen jedoch genutzt werden.
Eine Rolle des Eingangstors ist gebrochen, das Tor muss erneuert werden (Frühjahr 2023)
Der Aufenthaltsraum wird mittels Thermostat auf +8 Grad C temperiert.
Die maximal eingestellte Temperatur sollte bei Nutzung 16 Grad C nicht übersteigen, sonst „explodieren“ Energiekosten.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Stecker nur mehr in exakt definierten Steckdosen angeschlossen werden – BITTE um Kontakt mit Peter, um Schäden zu vermeiden!
Die Schlösser der Sternwarten werden durch ein elektronisches Zutrittssystem ersetzt – in Zukunft Zutritt ausschließlich für Mitglieder nach Einschulung!
BITTE Eintragung in das Sternwartebuch (Name, Aufenthaltsdauer, Grund – Sternwarte, Plattform, Führung, usw.)
Waren Veranstaltungen in den Jahren 2020 – 2021 durch COVID-19-bedingte Vorgaben eingeschränkt möglich, so konnte 2022 wieder Gemeinschaft gepflegt werden.
Ein Teil der Vorträge 2022 war der aktuellen Marsmission gewidmet:
11.02.2022 DI Gerhard PAAR, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH Graz
Mars in 3D – 3D Bildauswertung und Visualisierung für Mars 2020 Mastcam-Z
11.03.2022 Dr. Christian PINTER – Katharina Kepler – die schwäbische Hexenmutter
08.04.2022 Univ. Prof. Dr. Stephan Michael Weiss, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Bild-basierte Navigation für Helikopter Ingenuity – auf dem Mars
13.05.2022 Ing. Gerhard Dangl, MPC-Station Nonndorf
Amateurastronomie auf wissenschaftlicher Basis
10.06.2022 Dr. Robert Wild, Universität Innsbruck
Austro-Mars-Mission AMADEE-20 in der Wüste Negev / Israel
08.07.2022 Ing. Mag. Bernhard Wenzel, Institut für Astrophysik Wien
Photometrie mit DSLR von Exoplaneten Transits und Veränderlichen Sternen
05.08.2022 Eröffnungsfeier – Übergabe Sternwartegelände an Mitglieder
09.09.2022 Dr. Julia Walter-Roszjár, Naturhistorisches Museum Wien
Was Meteorite über unsere nächsten kosmischen Nachbarn verraten
14.10.2022 Tassilo Halbritter, ANTARES-Mitglied – Raumfahrt
11.11.2022 Dr. Paul Beck, Karl-Franzens-Universität Graz – Wie Großobservatorien
funktionieren und man Zugang zu einem Weltraumteleskop bekommt
– vom Beobachtungsantrag bis zum fertigen Datenprodukt
7 Sternwarten, 14 Teleskopplattformen, teils mit Säulen, abklappbare Tische für Lagerung Teleskopzubehör, gepflasteter Weg, eine Windschutzplane schützt, zusätzliche Geländer sorgen für mehr Sicherheit, auch für unsere Besucher.
Der ANTARES-Stammtisch vor den Neumond-Beobachtungsnächten fördert Gemeinschafts- und Kontaktpflege, bietet auch Hilfestellung und Unterstützung an.
Ein Astronaut dient als Fotomotiv für unsere Besucher, ein Mähroboter erleichtert die Pflegearbeiten.
Das Führungsjahr hat sich trotz mancher Wetterunbilden positiv entwickelt!
Bei 25 Führungen konnten wir mehr als 800 Besucher begrüßen!
15 Mitglieder waren kompetente Ansprechpartner für unsere Besucher, 10 weitere halfen fallweise aus. Ein aufrichtiges DANKE an alle, die mit ihrem Einsatz und ihrem Fachwissen zu diesem auch wirtschaftlichen Erfolg beigetragen haben – die Führungserlöse werden ausschließlich für die Fertigstellung des Ausbauprojekts und für erforderliche Anschaffungen verwendet – die ANTARES-Mitglieder gestalten diese Führungen freiwillig und kostenlos in ihrer Freizeit, die Fahrtkosten werden nicht ANTARES verrechnet! DANKE!
Die Mitgliederzahlen steigen (derzeit 135) – 2021 konnten wir 13, 2022 11 Neumitglieder begrüßen – dem stehen 7 Austritte (Wohnortwechsel, Krankheit, persönliche Gründe) gegenüber – Tendenz weiter steigend!
Unter den Neumitgliedern finden sich 2 Astronomiestudenten, die nach Pensionsantritt inskribiert haben, aber auch Jugend und Studenten anderer Fakultäten!
Wir freuen uns auf Nutzung der Infrastruktur des Sternwartegeländes für in Zusammenhang mit dem Studium durchgeführter wissenschaftlicher Arbeiten!
Langjährige Mitglieder erhielten Ehrenurkunden; Nichtanwesenden werden diese per Post übersandt.
10 Jahre (Beitritt 2012)
Oliver Fuchs
Waltraud Garschall
Thomas Müller
Michael Spranger
Franz Strohmayer
15 Jahre (Beitritt 2007)
Hans-Jörg Stetter
20 Jahre (Beitritt 2002)
Marianne Binder
Markus Ecker
Tassilo Halbritter
Franz Hauer
Bruno Leitner
Fritz Lensch
Thomas Maca
25 Jahre (Beitritt 1997)
Otto Braumandl
Johannes „Johnny“ Gruber
Franz Klauser
Hans-Bruno Strack
Michael Zieritz
Renate Zieritz
2023 wird weiter in die Verbesserung der Infrastruktur investiert (2. WC für Führungsbetrieb, Außenstiege für Nutzung Dachgeschoß, Neugestaltung Kuppel-Innenraum, Anstrich Außenfassaden).
Wir bitten um die Mithilfe von Mitgliedern!
Der geplante Vereinsausflug soll nach Graz führen.
Vereinsabende werden auch 2023 der Gemeinschaftspflege dienen, Vortragende mit astronomischen Themen werden zur Wissenserweiterung beitragen.
Und die Vorstandswahl ist für den Vereinsabend Juni 2023 eingeplant!
Bei der nachfolgenden Tombola wurden von Otto Braumandl und Gerhard Kermer gespendete Weine sowie Süßigkeiten verlost.
Kaffee und Kuchen versüßten den Abend.
Mit Weihnachts- und Neujahrswünschen endete der offizielle Teil
Der weitere Verlauf des Vereinsabends nahm seinen gewohnten Verlauf, er gehörte unseren Mitgliedern: Persönlicher Austausch, Fachgespräche, Astrofotos, kurze Besprechungen zu Vereinsterminen oder einfach nur privat plaudern. Dieser Mix macht jeden unserer Vereinsabende zu einem gelebten Fixpunkt in unserem Vereinsleben.
VORSCHAU
Vereinsabend
Freitag, 13.01.2023, 18:00 h
Gasthof Leo GRAF
Bahnhofplatz Süd – 7
3100 St. Pölten
Treffen ab 18:00 h
19:00 h Begrüßung, Vereinsnachrichten
19:30 h Manfred SCHWARZ
Amateurastronom, Mitglied BAA
Spektroskopie im Amateurbereich
Vortragender
Manfred SCHWARZ
Amateurastronom, Mitglied BAA
Manfred Schwarz, 57 Jahre alt, ist seit seiner Kindheit an Astronomie interessiert. Seit 2002 ist er Mitglied bei der BAA.
Im Alter von 30 Jahren hat er begonnen, sich intensiv mit der Astrofotografie auseinanderzusetzen. Seit 2014 liegt sein Fokus bei der Spektroskopie.
Webseite https://www.astrophoto.at
THEMA
Spektroskopie
Die Spektroskopie ist wohl das wichtigste Werkzeug in der Astrophysik. Durch sie können wesentliche Zusammenhänge im Universum erklärt werden.
Der Vortrag beleuchtet die Geschichte und die Grundlagen der Spektroskopie, sowie die Möglichkeiten, welche sich für Amateure erschließen.
Wir freuen uns über euer Interesse und über zahlreiche Besucher.
Gerhard KERMER
Vorsitzender
Öffentlichkeitsarbeit und Führungen
M 0664 73122973
I https://www.noe-sternwarte.at
ZVR 621010104