Vereinsabend Jänner 2023

NACHLESE

Vereinsabend

Freitag, 13.01.2023

 

Freitag, 13.01.2023, 2. Freitag im Monat; ab 18:00 h kamen 26 ANTARES-Mitglieder, darunter auch Interessenten für ANTARES-Mitgliedschaft, bei unserem Vereinsabend im Gasthof Leo GRAF, 3100 St. Pölten zusammen.

Essen und gemeinsame Gespräche ließen die Zeit bis zum offiziellen Beginn rasch vergehen.

Gerhard Kermer begrüßte um 19:00 h die Anwesenden und berichtete über Neuigkeiten aus dem Verein.

Vor allem des Wetters wegen hat die Sternwarte derzeit Winterpause.

 

Die erste Öffentliche Führung starten wir am 31.03.2023, die Perseiden sollten wieder ein Anziehungspunkt für Besucher sein.

Anfragen für Privatführungen sind vorhanden, Termine noch nicht vereinbart.

Und der Sternwarteweg wird in Schulen als Vorschlag für einen Wandertag angeboten.

DANKE an alle, die uns bei den Führungen unterstützt haben – wir hoffen auf Mithilfe bei der Kassentätigkeit und auf zahlreiche Führungsmitglieder auch im Jahr 2023- die Führungen sind das Aushängeschild von ANTARES!

 

Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit soll die weitere Verbesserung der Infrastruktur fortgesetzt werden;

Das Eingangstor muss wie das Stiegengeländer zum SoObs ersetzt werden, das 2.WC wird installiert, der Kuppelinnenraum der Hypergraph-Sternwarte erneuert, der Turm und das Gebäude des Aufenthaltraums erhalten einen Außenanstrich, das Kinderhabitat wird entfernt und die Umfassungsmauer mit „Wildem Wein“ begrünt. Eine Wetterstation soll auf einer Plattform installiert werden; ein Außenstiegenaufgang zum Dachgeschoß ist angedacht.

Gemeinsam gehen diese Arbeiten schneller von der Hand – wir bitten um eure Mithilfe!

Nach der pandemiebedingten Unterbrechung führt der Vereinsausflug 2023 nach Graz; nach dem Observatoriums Lustbühel (IWF-Satellitenstation) folgt in der KFU (Karl-Franzens-Universität) Graz eine Führung durch die Astronomische Sammlung, danach ein Vortrag. Nach einer Jause folgt die Rückfahrt nach St. Pölten.Termin wird in Kürze feststehen, das Detailprogramm folgt.

 

Die Themen der Vortragenden an den folgenden Vereinsabenden reichen von „Lichtverschmutzung“, „Künstliche Intelligenz verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen“, „Urknall, dunkle Materie und andere Rätsel des (jungen) Universums“ über eine Vorstellung der Firma „TestFuchs Raumfahrtunternehmen“ hin bis zu „Zwerggalaxien“.

 

Visuelle Beobachtung, Astrofotografie und Radioastronomie sind die Schwerpunkte der ANTARES-Mitglieder.

ANTARES-Mitglieder zeigen Interesse an Spektroskopie und haben ihre ersten Schritte damit unternommen.

Wir freuten uns, dass wir Manfred SCHWARZ als Vortragenden zum Thema „Spektroskopie im Amateurbereich“ begrüßen konnten.

Manfred Schwarz, Amateurastronom, ist seit seiner Kindheit an Astronomie interessiert. Seit 2002 ist er Mitglied bei der BAA.

Im Alter von 30 Jahren hat er begonnen, sich intensiv mit der Astrofotografie auseinanderzusetzen. Seit 2014 liegt sein Fokus bei der Spektroskopie.

Spektroskopie ist wohl das wichtigste Werkzeug in der Astrophysik. Durch sie können wesentliche Zusammenhänge im Universum erklärt werden.

Der Vortrag beleuchtete die Geschichte und die Grundlagen der Spektroskopie, sowie die Möglichkeiten, welche sich für Amateure erschließen.

 

Spektroskopie im Amateurbereich                   Manfred Schwarz

 

Licht:

Newton: bestehe aus kleinsten Teilchen

Ole Roemer: Lichtgeschwindigkeit berechnet auf Grund der Verzögerung von

Erscheinungen der Jupitermonde

Huygens: Wellentheorie

Young: Doppelspaltexperiment → Interferenzen – Hinweis auf Wellennatur

Einstein & Planck: Wellen-Teilchen-Dualismus

Bohr: Bohrsches Atommodell – Schalenmodell (Energieniveaus)

Orbitalmodell mit Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons

Welle:

definiert durch Wellenlänge, Amplitude und Frequenz

Ausbreitungsgeschwindigkeit

Fraunhofer:

durch Zufall: Sonnenlicht auf Prisma → Spektrum mit Linien

verwendete es zur Kalibrierung

Kirchhoff & Bunsen: ionisiertes Gas leuchte in bestimmten Wellenlängen

Emissionslinien abhängig von Element und Temperatur

 

Kontinuierliches Spektrum:

Regenbogenfarben (bei extrem heißen Gas oder heißem Festkörper)

Emissionsspektrum:

nur  einzelne Linien (dünnes ionisiertes Gas,   bei Einfangen der Elektronen

durch Atome (=Rekombination) Emission diskreter Wellenlängen)

Absorptionslinien:

Photonen aus Sonneninneren → Oberfläche auf Atome treffend → Absorption

  1. Bohr: Photonen mit bestimmter Energie → Hebung des Elektrons auf höhere Schale

→ Fehlen der Photonen mit dieser Energie

Zurückfallen auf niedrigeres Niveau  → Aussendung von Lichts in alle Richtungen

→ dunkle Linie (=Absorptionslinie)

 

Spektralaufnahmen entlang Linie gescannt

→ auf Grund der Anzahl der Pixels → Intensität

Wellenlänge auf Längsachse

Spektrum von Neonlampe: ionisiertes Gas → Emissionslinien (gelb und rot)

Störung durch atmosphärische Linien im roten bis IR-Bereich

 

Wega (alpha Cyg): v.a. Wasserstoff-Linien

Sonne hat viel mehr Metalllinien (kühler)

bei besonders kühlen Sternen ganze Linienbündel (Molekülbänder)

Planck: Strahlungsgesetz von Schwarzkörper-Temperatur von Maximum der Wellenlänge

abhängig

besonders heiße strahlen nicht mehr viel im visuellen Bereich, Maximum im UV

Herzsprung-Russel-Diagramm: Temperatur (Farbe) gegen Leuchtkraft

→ Hauptreihensterne, Rote Riesen, Weiße Zwerge etc.

 

Doppler: Radialgeschwindigkeit

→ Rot- oder Blaufärbung + Verschiebung der Absorptionslinien

Doppelsterne: periodische Verschiebung der Linien

→ Berechnung von Periode, Geschwindigkeit, Masse, Dichte,,,

Rotverschiebung im Universum: weit entfernte Objekte rotverschoben

→ Entfernungsbestimmung

 

Ausrüstung Manfred Schwarz

Anfangsgerät: Star Analyser – Filter mit eingeritzten Rillen – vor Okkularauszug

Sonne: nicht direkt – sondern Licht vom blauen Himmel genügt

auf Grund der spezifischen Lichtempfindlichkeit der Chips Korrektur der Spektren

erforderlich

Hintergrundstrahlung herauszurechnen (Spektralaufnahmen auch in Großstadt!)

 

UniBrite, TUGSAT: österreichische Satelliten

für Photometrie heller Sterne → Pulsationsmessung

Mitarbeit des Referenten bei Beobachtung ε Persei: durch Dopplereffekt

Verformung der Linien nicht unbedingt Rot- oder Blauverschiebung

Zusammenfassung: Rudolf Riha

 

Kontakt Manfred Schwarz

M 0664 2261195

E m@astrophoto.at

I https://www.astrophoto.at

 

Link zur Powerpoint-Präsentation (über 5 GB groß):

https://www.dropbox.com/s/1q0tw0fqs64a6sf/Antares_2023.pptx?dl=0

 

Interessierten Spektroskopie-Anfänger wird der Herbstkurs bei Ernst Pollmann wärmstens empfohlen! Falls dieser 2023 stattfindet, ist Kurstermin in Webseite von Ernst eingetragen.

https://www.astrospectroscopy.de/Home

 

VEGA 2024

Datum: 30. Mai 2024 – 1. Juni 2024

Von Manfred Schwarz initiiert, findet ein Internationales Spektroskopie-Symposium für professionelle und Amateurastronomen alle zwei Jahre auf der Vega-Sternwarte, einer 2018 erbauten Doppelsternwarte in der Nähe von Salzburg statt. Dieses bietet viele hochinteressante Vorträge von vielen professionellen und professionellen Amateurastronomen aus den Bereichen Astrospektroskopie, Astrophotometrie und Astrophysik.

Konferenzsprache: Englisch

Link https://www.astrophoto.at/VEGA

 

Die nachfolgende Frage- und Antwortrunde sowie die daran anschließende private UJnterhaltung zeigte das große Interesse an Spektroskopie, aber auch an weiteren Teilgebieten der ANTARES-Mitglieder!

 

Persönlicher Austausch, Fachgespräche, Astrofotos, kurze Besprechungen zu Vereinsterminen oder einfach nur privat plaudern. Dieser Mix macht jeden unserer Vereinsabende zu einem gelebten Fixpunkt in unserem Vereinsleben.

 

VORSCHAU

ANTARES-VEREINSABEND

Freitag       10.02.2023, 18:00 h

 

Gasthof Leo GRAF

Bahnhofplatz Süd – 7

3100 St. Pölten

 

Treffen ab 18:00 h

19:00 h       Begrüßung, Vereinsnachrichten

19:30 h       Dr. Stefan Wallner, BSc MSc

Institut für Astrophysik, Universität Wien

Lichtverschmutzung

 

Wir freuen uns wieder über euer Interesse und über zahlreiche Besucher.

 

Gerhard KERMER

Vorsitzender

Öffentlichkeitsarbeit und Führungen

M 0664 73122973

E gerhard.kermer@aon.at

I https://www.noe-sternwarte.at

ZVR 621010104