15
2016Nachlese September VA 2016 – Bestimmung der Erdrotation einst und jetzt
-
Vortrag von Ao. Univ .Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Robert WEBER: bestimmung_der_erdrotation_weber.pdf
Freitag, 09.09.2016, 2. Freitag im Monat – ANTARES-Vereinsabend – ab 18:00 h trafen etwa 20 ANTARES-Mitglieder bei unserem Vereinsabend im Gasthof Leo GRAF, 3100 St. Pölten zusammen. Essen und gemeinsame Gespräche ließen die Zeit bis zum offiziellen Beginn rasch vergehen.
Um 19:00 h begrüßte unsere Vorsitzende Gabriele Gegenbauer die Anwesenden und berichtete über Neuigkeiten aus dem Verein.
Vom 03.10.2016 – 07.10.2016 findet der jährliche ASE (Association of Space Explorers) Kongress – der 29. Planetary Congress – in Österreich statt, etwa 100 AstronautInnen aus der ganzen Welt werden daran teilnehmen. ASE vereint über 400 Astronautinnen und Astronauten aus über 35 Ländern.
Im Rahmen des „Community Day“ werden am 05.10.2016 die AstronautInnen an einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten in ganz Österreich teilnehmen, um die Faszination Weltraum zu vermitteln. In der Fachhochschule St. Pölten, Matthias Corvinus Straße 15, 3100 St. Pölten wird eine gemeinsam vom ÖWF und dem Verein „Antares“ NÖ Amateurastronomen/NÖ Volkssternwarte organisierte und von der Fima Voith gesponserte Veranstaltung. Die Austronauten/In Shannon Lucid und Oleg Kotov halten Vorträge zu ihren Raumflügen (englisch). ANTARES wird neben Power-Point-Vorträgen Astronomie und eine Ausstellung von Raumfahrtmodellen präsentieren.
Peter Messerer hat diese Raumfahrtmodelle gebaut, die ISS präsentierte er in einer Dokumentation.
Am 11.11.2016 ist Vorstandswahl, die voraussichtliche Zusammensetzung des neuen Vorstands wurde bekannt gegeben.
Im Museum Kaumberg informiert von Ende August 2016 bis Mitte Dezember 2016 eine Ausstellung zum Thema ENERGIE, das Thema ist „Sonne, Licht und Strom“, Öffnungszeiten jeweils Sonntag von 10:00 h – 12:00 h. ANTARES ist mit Sonnenfotos vertreten.
Der Vereinsausflug 2017 soll uns nach Linz führen, geplant ist eine Führung durch die Johannes –Kepler-Sternwarte und ein Besuch des Ars Electronica Centers (AEC) inklusive dem Deep Space mit einer einzigartigen 3D-Vorführung des Universums auf der 16m x 9m Projektionsfläche und 8k-Auflösung, den Abschluss bildet eine Spezialführung „Auf den Spuren Johannes Kepler“ durch die Linzer Innenstadt. Termin und genaues Programm folgen nach endgültiger Planung. 50 Jahre Star Treck – Paul Beck sandte uns ein Foto von Prof. Jaymie Matthews / University of British Columbia, Canada, der Projektleiter des MOST Satelliten und maßgeblich an der austro-canadischen Satellitenmission BRITE beteiligt war, gemeinsam mit dem Kanadier William Shattner, besser bekannt als Captain Kirk vom Raumschiff Enterprise.
Proxima Centauri b – ein Exoplanet mit 1,3-fachem Erddurchmesser wurde entdeckt, eine Ansicht unseres Sternenhimmels, von Proxima Centauri aus gesehen, zeigte eine unterschiedliche Himmelsansicht.
Im Oktober wird uns Dr. Ramon Bruno Egli, ZAMG Wien, in einem Vortrag berichten über „Supernova änderte Klima auf der Erde – Sternenexplosion in 100 Lichtjahren Entfernung schleuderte Teilchen auf die Erde, Nachweis durch Eisen-60-Isotop“.
An diesem Vereinsabend konnten wir als Vortragenden Ao. Univ .Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Robert WEBER, Technische Universität Wien, Studiendekanat für Geodäsie und Geoinformation, begrüßen zu einem Vortrag mit dem Thema Bestimmung der Erdrotation (Tageslänge) – einst und jetzt
Prof. Robert Weber, außerordentlicher Professor am Institut für Geodäsie und Geoinformation der Technischen Universität Wien, geboren 1958 in Wien, machte 1983 sein Diplom (Master) in „Geodäsie und Geoinformation“ an der TU Wien, 1990 promovierte er (Diplomingenieur – MSc) mit dem Thema „Regionale Schwerefeldmodellierung“. 1993 – 1995 verbrachte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Astronomischen Institut der Universität Bern (Satellitennavigation und Bahnbestimmung). In seiner Habilitation im Jahr 2000 beschäftigte er sich mit dem Thema „Ableitung der Nutation, Begriffe aus GNSS-Messungen“. 2003 war er Mitglied des ausgezeichneten EU-Descartes-Teams (Thema: Neues nicht starres Erde Nutations Modell).
Seine Forschungsschwerpunkte sind globale Satellitennavigationssysteme, geodätische Referenzsysteme, aktive GNSS-Referenzstationsnetze und Anwendungen von GNSS für Geodynamik und Meteorologie. Robert Weber hält Vorlesungen über Satellitennavigation und Schwerefeldmodellierung an der TU Wien und ist in wissenschaftliche und kommerzielle Projekte wie Einrichtung regionaler GNSS Referenz-Netzwerke, Netzwerk-RTK, Real-Time-PPP sowie GNSS Überwachung der Atmosphäre eingebunden.
Bestimmung der Erdrotation (Tageslänge) – einst und jetzt In diesem Vortrag wurden zunächst geeignete periodische Phänomene und auch Beobachtungsinstrumente behandelt, welche einerseits historisch und andererseits aktuell zur Zeitmessung verwendet wurden. Es folgte eine Diskussion der verschiedenen Definitionen der Tageslänge und der aktuell verwendeten Zeitskalen (Sonnenzeit, Atomzeit, Koordinatenzeiten, Eigenzeit,…). Im Anschluss wurde anhand historischer Finsternis-Beobachtungen als auch aktueller Messungen auf die Bestimmung der Differenz der Atomzeitskale und des Erdphasenwinkels (UT) eingegangen, als auch auf die Messung seiner ersten Ableitung (LOD=Tageslänge), z.B. durch die Gezeitenbremse. Der zweite Teil des Vortrags beschäftigte sich mit der heute modernsten und genauesten Methode zur Bestimmung von LOD, nämlich mit Hilfe der Globalen Satellitennavigationssysteme (z.B. GPS). Schlussendlich wurden die Auswirkung von Erdgezeiten, aber auch Wetterphänomenen auf die Tageslänge methodisch diskutiert und ein Ausblick auf die derzeit ‚stabilsten Uhren‘ gegeben.
Es ist geplant, den Vortrag als pdf-Datei in den Mitgliederbereich unserer Website zu stellen. Für dieses Entgegenkommen möchten wir uns bei Prof. Weber aufrichtig bedanken, weitere Informationen folgen nach der Einpflege des Vortrags.
Der weitere Verlauf des Vereinsabends nahm seinen gewohnten Verlauf, er gehörte unseren Mitgliedern: Persönlicher Austausch, Fachgespräche, Astrofotos, kurze Besprechungen zu Vereinsterminen oder einfach nur privat plaudern. Dieser Mix macht jeden unserer Vereinsabende zu einem gelebten Fixpunkt in unserem Vereinsleben.
Apropos 50 Jahre Star Trek. Wer wissen will, wie „klingonisch“ klingt: Hier ist ein kurzer Youtube Clip, in dem Werner Gruber und Prof. Oberhummer Werbung für die Sprachkurse der Wiener Volkshochschule machen – auf klingonisch. Gute Unterhaltung!
In diesem Sinne wünschte Paul Beck allen einen interessanten Vereinsabend. Oder wie Spock sagen würde, während er seine Finger zum vulkanischen Gruß hebt „lebe lange und in Frieden“.
Mit lieben Grüßen aus Paris, Paul Beck
-
Gerhard KERMER
-
Vorsitzende Stellvertreter
-
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Führungen
Fotograf und copyright: Martin Kainz