17
2016Nachlese Vereinsabend November- Vorstandswahl 11.11.16
Vereinsabend Freitag, 11.11.2016
VORSTANDSWAHL
Nach 2-jähriger Funktionsperiode war für den Vereinsabend am Freitag, 11.11.2016 die Neuwahl des Vorstands angesetzt.
Um 19:00 h begrüßte Gabriele Gegenbauer 25 Mitglieder.
Da zu diesem Zeitpunkt nicht die erforderliche 2/3-Mehrheit der Mitglieder anwesend war, wurde die Wahl um 30 Minuten verschoben.
In dieser Zeit zeigte Gabi die für die Eröffnungsfeier zusammengestellte Power-Point-Präsentation, die den stetigen Baufortschritt beim Ausbau des Sternwartegeländes allen wieder augenscheinlich machte: Beginnend beim Bau des AST über die Fundamente und der Errichtung des Rohbaus, der ohne die tatkräftige Mithilfe zahlreicher Mitglieder nicht möglich gewesen wäre, über die Innenausgestaltung und den Kuppelbau bis zur Errichtung des E-Callisto-Sonnenspektrometers und der Einrichtung des Sonnenobservatoriums. Höhepunkt war die Eröffnungsfeier am Samstag, 11.06.2016: Die Festrede hielt die LA Magistra Bettina Rausch in Vertretung von LH Dr. Erwin Pröll. Bgm. Hermann Rothbauer richtete Grußworte an die Festgäste, Gabriele Gegenbauer stellte in einer Power-Point-Präsentation die Entwicklung des Vereins und die Durchführung des Bauprojekts vor, Mag. Franz Klauser entführte mit der Präsentation „Bilderreise ins Universum“ in die unendlichen Weiten unseres Universums, DI FH Christian Monstein, der „Erfinder“ von E-Callisto, referierte über das E-Callisto-Sonnenspektrometer (derzeit etwa 60 Anlagen rund um den Globus aktiv im Einsatz, wir werden weitere Anlagen zwecks Abdeckung zusätzlicher Wellenbereiche auf dem Sternwartegelände integrieren).
Mit einer Zusammenstellung von Astrofotos endete diese Präsentation.
Nach dieser halben Stunde ist laut Satzung der Vorstandsstatuten die Ordentliche Hauptversammlung beschlussfähig.
Anträge an den alten Vorstand wurden nicht gestellt.
Gabriele Gegenbauer verlas den Bericht des Kassiers lng. Gerhard Zartl (entschuldigt), die Kassaprüfer Mag. Barbara Trinkl und Martin Kainz haben die Kassa überprüft und für in Ordnung befunden.
Willi Weinberger übernahm zwischenzeitig die Moderation für die Entlastung des alten Vorstands und der beiden Kassaprüfer.
Danach schlug er Gerhard Kermer als neu zu wählenden Vorsitzenden zur Wahl vor.
Diesem Wahlvorschlag wurde einstimmig zugestimmt, Gerhard Kermer nahm die Wahl an und übernahm die Leitung der weiteren Wahl.
Folgender Wahlvorschlag wurde angenommen und die nachfolgend angeführten Mitglieder in ihrer Funktion gewählt und bestätigt.
Gerhard Kermer dankte dem alten Vorstand für ihren Einsatz.
Um Vereinsaktivitäten und gemeinsame Aktivitäten auf dem Sternwartegelände zu fördern, wurden die Teams durch Fachbereiche ersetzt, in denen sich jedes interessierte Mitglied jederzeit einbringen kann. Diese wurden nach der Wahl vorgestellt.
Mitgliederschulung, Visuelle Beobachtung, Radioastronomie, Astrofotografie CCD und digita, sowie Information sind Themen für diese Fachbereiche, mit denen wir noch näher bei unseren Mitgliedern sein wollen.
Fachbereiche
Am Februar-Vereinsabend (10.02.2017) sollen die Angebote und Ziele der Fachbereiche von den Fachbereichsleitern vorgestellt werden, um auch Wünsche und Vorstellungen der Mitglieder einzubinden.
Unter Punkt Allfälliges berichtete Gerhard Kermer, dass der Mitgliedsbeitrag nicht erhöht wird.
Für die Lichtsituation wird eine Lösung angestrebt, die rechtlich abgesichert sein muss.
Der Vereinsausflug wird am 07.05.2017 nach Linz führen (Linzer Landessternwarte, Ars Electronica Center mit Show Deep Space, Stadtspaziergang auf den Spuren Johannes Keplers), Anreise erfolgt per Bus, Infos folgen in Kürze.
Ein gemeinsamer Besuch der Sonderausstellung des Instituts für Hochenergiephysik im Naturhistorischen Museums Wien in den Monaten Jänner / Februar 2017 ist angedacht.
Investitionen auf Sternwarte werden nach Prioritätsstufen 1, 2 und 3 eingeteilt und je nach finanzieller Machbarkeit abgearbeitet.
Thema ist der Hypergraph mit Spiegel und Montierung.
Ein Zahnkranz für das Radioteleskop, eine weitere Beobachtungsplattform, Zaunerneuerung im Außenbereich und Verbesserung astronomischer Geräte werden nur nach finanzieller Machbarkeit ausgeführt, Förderer und Unterstützer für die Verwirklichung dieser Vorhaben werden gesucht und angesprochen.
Nach einer Pause präsentierte Franz Klauser, ANTARES-Mitglied, der eine eigene Sternwarte in Puchenstuben betreibt, in seinem Vortrag „Der Himmel in Bewegung“ Zeitrafferaufnahmen des Himmels vom Stativ und mittels Nachführsystemen von iOPTRON und SKYWATCHER. Er stellte die Aufnahmetechnik vor und zeigte in Videoclips die damit erzielbaren Ergebnisse. Ein Vortrag, der Lust auf mehr gemacht hat, konnten mit diesen Videosequenzen neben beeindruckenden Aufnahmen der Milchstraße und Planeten auch gut die Wetterentwicklung nachverfolgt werden.
Mit Fotos des Vorstands und der Fachbereichsleiter für die Website endete der offizielle Teil dieses Vereinsabends.
Der Rest des Abends war wieder gelebter Fixpunkt in unserem Vereinsleben: Plaudern, persönlicher Austausch und Fachgespräche bereichern diese Abende und fördern die Gemeinschaft.
Gerhard KERMER
Vorsitzender
Öffentlichkeitsarbeit und Führungen
Der Vorstand und die Bereichsleiter