Vereinsabend Jänner 2018

Vereinsabend

Freitag, 12.01.2018

 

Projektphase Geländeerweiterung – dieses Thema war Thema an diesem Vereinsabend.

Am 30.12.2017 wurde mit einigen interessierten Mitgliedern eine Geländevariante direkt auf dem Sternwartegelände besprochen. Diese fand jedoch aus betriebswirtschaftlichen und arbeitstechnischen Gründen keine Zustimmung durch den Pächter.

In einer folgenden Besprechung mit dem Obmann der Weidegenossenschaft zwecks Erweiterung des Parkraums wurde auch eine neu angedachte Geländevariante und die dafür erforderliche Schlägerung der 5 an der Grundgrenze stehenden Bäume angesprochen. Die Bäume dürfen gefällt werden, die Zustimmung zur Grunderweiterung für die Parkplätze muss in der Vorstandssitzung der Weidegenossenschaft im März besprochen und beschlossen werden.

Die neu angedachte Geländevariante für den Bereich Astrofotografie muss noch mit dem Pächter besprochen und mit den Mitgliedern auf Akzeptanz diskutiert werden, danach erfolgt Antrag auf Umwidmung des Geländes, Dauer bis etwa 1 Jahr.

Detailinfos und Besprechungstermin auf Sternwartegelände folgen nach Abklärung.

Etwa 30 Mitglieder konnten wir wieder bei diesem Vereinsabend begrüßen, bei dem Univ.-Prof. Dr. Gottfried Gerstbach (Vorsitzender des Österreichischen Astronomischen Verein (ÖAV), TU Wien) in einem Vortrag über „Die Erde als Planet — vom Erdkern bis zur Ionosphäre“ berichtete. Gottfried Gerstbach, seit seinem 13. Lebensjahr Hobbyastronom, war nach dem Studium Vermessungswesen (TU Wien, Dissertation 1974; Thema „Satellitengeodäsie“) ab 1978 Dozent für Geodätische Astronomie, seit 1980 a.o. Prof. an der TU Wien (Lehre, v.a. Erdmessung, Navigation), Forschungsprojekte waren österr. Geoid und CCD-Astrometrie, Forschungsschwerpunkte Erdkruste, Lotstörungen sowie Landesvermessung. Er verfasste ca. 80 wiss. Publikationen und hielt 90 Vorträge.

Seit 2008 in Pension, hält er noch Vorlesungen und Übungen zum Thema „Astronomie“.

Nach einem Blick aus dem Weltraum wurde die genaue Vermessung der Erde behandelt — die Basis für jede Astrometrie: Erdmessung terrestrisch, mit Satelliten und mit Quasaren, Schwerefeld und Geoid, Erdkruste und Lotabweichungen.

Im weiteren Verlauf wurde auf den Aufbau des Erdkerns und des Erdmantels eingegangen. Auf den Eisen-Nickel-Kern (r = 3450 km) folgt nach außen der 2900 km mächtige Erdmantel aus Silikaten und -oxiden mit einem hohem Anteil an Eisen und Magnesium. Die äußere Hülle des Erdkörpers (auch als Lithosphäre bekannt) wird von einer relativ dünnen (ca. 5–70 km), vorwiegend aus Silikaten und Oxiden bestehenden Kruste gebildet. Diese enthält einen geringeren Eisen- und Magnesium-Anteil, aber einen erhöhten Anteil an Aluminium und im Mantelgestein „unlöslichen“ Elementen. Gottfried Gerstbach gab Hinweise auf Schichtaufbau, Erforschung mit Seismologie, Gravimetrie und Magnetik, plastischer Erdmantel, Bewegungen der Erdkruste, Plattentektonik und Gebirgsbildung.

Im letzten Teil war die Erdatmosphäre das Thema; vertikale Temperaturschichtung, Windsysteme und Wolkenbildung wurden besprochen, Satellitenmessungen.

Die Erdatmosphäre besteht aus mehreren Schichten (=Sphären), die auch durch unterschiedlichen Temperaturverlauf gekennzeichnet ist.

Die Troposphäre – auch Wettersphäre – zeigt eine Dynamik innerhalb der Temperaturschichtung und der Gehalt an Wasserdampf für die jeweilige Schichtungsstabilität eine große Rolle spielt. Diese reicht von der Erdoberfläche bis zur Tropopause in Höhen zwischen 7 km (Polargebiete) und 17 km (Tropen).

Nach der Stratosphäre beginnt ab der Stratopause in 50 km Höhe die Mesosphäre bis zur Mesopause in 80 bis 85 km Höhe.

Der folgenden Thermosphäre (auch Ionosphäre) schließt sich darüber die Exosphäre an.

Die Ionosphäre, ein Bereich mit Ionen, der sich zwischen der Stratosphäre und der Exosphäre in einer Höhe von etwa 50 km bis 400 km über der Erdoberfläche befindet, spielt für die Ausbreitung von Funkwellen eine wichtige Rolle.

Diese Wellenreflektion wird auch von SOFIE, dem von DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) zur Verfügung gestellten Langwellenmessgerät genutzt. Vor allem die Schichten zwischen 70 km und 130 km spielen tagsüber eine große Rolle, da Ionisation entsprechend dem Sonnenstand erfolgt. Damit leisten wir auf er Sternwarte einen wissenschaftlichen Beitrag zur Erforschng des „space weathers“.

Ausführungen über Entstehung und Entwicklung der Erde (Erdgeschichte) rundeten den Vortrag ab.

Zahlreiche Fragen wurden im Anschluss gestellt und beantwortet. Wir danken Gottfried Gerstbach für diesen umfassenden Vortrag über unseren Planeten, der für jeden von uns tiefere Einblicke in die Schichtung gab.

 

2018 sind wieder mehrere Vereinsausflüge geplant:

 

Sonntag, 18.02.2018, 10:00 h

ASA Astrosysteme GmbH, 4212 Neumarkt im Mühlviertel

Mühlviertler Schlossmuseum, Schlosshof 2, 4240 Freistadt

Sonderausstellung: Gerald Rhemann:Fotografische Reise durchs Weltall – 30 Jahre AstrofotografieAnfahrt mit Privat-PKW, Fahrgemeinschaften Freitag, 23.03.2018, 14:30 hAtominstitut der Österreichischen Universitäten

TRIGA Mark-II Reaktor – Forschungsreaktor der TU Wien

Beschränkte Teilnehmerzahl SONNTAG, 06.05.2018, 10:00 hWanderung zumLeopold Figl-Observatorium für AstrophysikMitterschöpfl, 2571 Altenmarkt an der Triesting Einladungen werden über die ANTARES-E-Mail-Foren gesendet, wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer, auch Gäste (Familie, Freunde, usw.) sind willkommen.Anmeldungen an Gerhard Kermer, M 0664 73122973, E gerhard.kermer@aon.at

Der weitere Verlauf des Vereinsabends gehörte unseren Mitgliedern: Neben persönlichen Austausch, Fachgesprächen und privater Plauderei gab es Diskussionen über Platzwahl und Gestaltungsvorschläge für die angedachte Geländeerweiterung.

Dieser Mix macht jeden unserer Vereinsabende zu einem gelebten Fixpunkt in unserem Vereinsleben.

VORSCHAU

ANTARES-VEREINSABEND

Freitag, 09.02.2018

 

Gasthof Leo GRAF

Bahnhofplatz Süd – 7

3100 St. Pölten

 

Treffen ab 18:00 h

19:00 h       Begrüßung, Vereinsnachrichten

19:10 h       Astrofotografie von Eduard Pranz

19:30 h       VORTRAG

                   Doris Vickers

Wiener Volkshochschulen

                   Der Sternenhimmel der nordischen Völker

 

Gerhard KERMER

Vorsitzender

Öffentlichkeitsarbeit und Führungen

M 0664 73122973

E gerhard.kermer@aon.at     

 

Fotograf Martin Kainz

Zusammenstellung Peter Messerer