23
2019Vereinsabend Juni 2019
NACHLESE
ANTARES-VEREINSABEND
Freitag 14.06.2019
Grillen, plaudern, beobachten – ALLE Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen!
Grillgut bitte selbst mitnehmen, Getränke sind vorrätig!
So steht es in den Einladungen zu den Vereinsabenden der Monate Juni – August, die jeweils als vereinsinterne Veranstaltung auf dem Gelände der NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH stattfinden.
Am Freitag, 14.06.2019 trafen bereits 15 Mitglieder vor dem Vereinsabend gegen 16:00 h in Hainfeld vor der Brauerei Hainfeld ein, wo wir vom Firmenbesitzer Karl Riedmüller durch die Brauerei geführt wurden und Wissenswertes über den Brauvorgang, Lagerung, Abfüllung und Vertrieb erfuhren. Neben dem Betrieb von Kleinkraftwerken wird die anfallende Abwärme gemeindeintern für die Heizung von Gebäuden genutzt.
Die Familie Riedmüller betreibt die Brautradition in siebenter Generation.
Das erste Hainfelder Bier wurde im Herbst 1757 ausgeschenkt. 1808 kaufte Karolus Johannes Riedmüller, Sohn eines „Chyrurg in Weyer“, die Brauerei mitsamt der zugehörigen Säge, Mühle und Landwirtschaft. Karl Riedmüller, Sohn des Karolus Riedmüller übernahm dann die Brauerei in Hainfeld, sein Bruder Josef die Brauerei in Waidhofen an der Ybbs. Dessen Sohn kaufte dann die Brauerei in Wieselburg.
Die Philosophie der Brauerei Hainfeld
Gute Tradition heißt für uns Brauerfahrung, Wissen und Können sammeln, echte Werte bewahren, Verbundenheit zu Land und Leute pflegen sowie das stete Bemühen, aus Gutem etwas Besseres zu machen. Der Konsument steht im Mittelpunkt unserer Überlegungen. Unser Sortiment orientiert sich an seinen vielfältigen Bedürfnissen und Wünschen, die immer neu zu erfassen, zu definieren und produktspezifisch zu beantworten sind.
Pro Jahr werden 2000.000 hl Bier gebraut, das in einem Umkreis von 60 km vertrieben wird.
Neben Lagerbier hell und Edel-Pils sind noch Spezialbier dunkel und Spezialbier hell sowie ein Radler im Angebot, zu besonderen Anlässen wird Weihnachtsbier und Osterbock ausgeschenkt.
Alkoholfreie Getränke wie Orangen- und Zitronenlimonade sowie ColaMix ergänzen die Produktpalette.
Nach der etwa einstündigen Führung erhielt jeder Teilnehmer einen 6er Träger Lagerbier Einweg.
Weiterführende Informationen
I http://www.brauerei-hainfeld.at
Das Sternwartegelände zeigte sich wieder als Baustelle. Nach der Erteilung der Baugenehmigung und der „naturschutzrechtlicher Bewilligung“ für die geplante Geländeerweiterung wurden zwar mit der Geländeaufschüttung für den Parkplatz un d mit dem Aushub der Künetten für die Umfassungsmauer begonnen, eine Regenperiode machte das Schüttmaterial und den Untergrund jedoch so weich, das ein Arbeiten mit den Baumaschinen nicht leicht möglich war – diese versanken im Schlamm.
Holz und Baustahlgitter wurde angeliefert, die Halterungen für die Zaunsteher wurden geschweißt und verzinkt, die Zaunsteher in der erforderlichen Länge zugeschnitten, gehobelt, zwecks Optimierung der Haltbarkeit geölt, DOKA-Schalungsplatten wurden zu Schalungstafeln zusammengeschraubt.
Das Gelände ist bereits wieder abgetrocknet, der neue Parkplatz ist zumindest provisorisch fertiggestellt; rund um das Gelände wurde eine Künette ausgehoben und zwischenzeitig die Fundamente bereits betoniert, die ersten Schalungstafeln sind aufgestellt, mit der Errichtung der Umfassungsmauer kann somit Ende Juni begonnen werden.
Das anfängliche Chaos beginnt Strukturen anzunehmen, die Voraussetzungen für den Bau der Teleskoplagerhütte, der Teleskopplattformen und der AMO’s (ANTARES Mini Observatories) sind geschaffen. Eine Außenstiege als Zugang für den Dachbodenbereich für weitergehende Nutzung ist eingeplant.
Unsere BITTE:
Gemeinsam geht die Arbeit schneller von der Hand.
Wir bitten um eure Mithilfe!
Bitte Info an mich (0664 73122973, gerhard.kermer@aon.at oder Peter (0650 5820106, peter.messerer@kstp.at).
Nach der Führung durch die Brauerei Hainfeld wurden auf dem Sternwartegelände Michelbach Tische und Bänke aufgestellt, der Griller angeheizt, Fleisch und Gemüse aufgelegt; etwa 25 Mitglieder verbrachten diesen Abend gemeinsam bei anregenden Gesprächen und Gemeinschaftspflege. Peter machte eine Führung durch das Gelände und die Sternwarten, wobei sich interessierte Mitglieder über den Baufortschritt und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten informieren konnten.
Wir ließen wir uns das Essen gut schmecken, die Unterhaltung kam dabei nicht zu kurz.
Einige Tage vor Vollmond wäre der Himmel bereits zu sehr aufgehellt für eine Beobachtungsnacht gewesen.
Nicht nur deshalb verabschiedeten sich einige Mitglieder bereits früher, um 21:00 h verließen die letzten Mitglieder das Sternwartegelände.
Grillen, plaudern, manchmal auch beobachten – das macht den Reiz und den Erfolg dieser „Vereinsgrillereien“ aus! Gemeinsam den Abend genießen, jeder ist willkommen, über Astronomie reden ist der Einstieg zu zahlreichen Gesprächen, die sich auch mit anderen Themen beschäftigen.
Fotograf Martin K.
Zusammenstellung Peter M.
Vereinsabend JULI
Grillen, plaudern, beobachten – Das wird auch wieder THEMA beim Juli-Vereinsabend sein.
Grillgut bitte selbst mitnehmen, Getränke sind vorrätig!
ALLE Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen!
Freitag, 12.07.2019 Vereinsgrillerei auf Sternwarte
Als Gast begrüßen wir Veronika A. Grager
Autorin
Lesung aus „Mondbeben“
Veronika A. Grager, Gattin des Astrofotografen Manfred Wasshuber, ist Krimiautorin.
Ihre Bücher können an diesem Abend erworben werden, gerne werden diese handsigniert.
Veronika Grager – Mondbeben:
In Russland taucht ein Typ auf, der behauptet, ein Alien zu sein und von einer Mondstation zu kommen. Das würde die US-Feiern zur 50-jährigen Mondlandung gehörig durcheinanderbringen.
Wir freuen uns wieder über die Teilnahme zahlreicher Mitglieder, die diesen Abend gemeinsam verbringen wollen.
Gerhard KERMER
ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN
Vorsitzender
Öffentlichkeitsarbeit und Führungen
M 0664 73122973
E gerhard.kermer@aon.at