29
2020Vereinsabend Juni 2020
NACHLESE
Vereinsabend
Freitag, 12.06.2020
Nur aus Chaos entsteht Ordnung –
2018 wurde der Ausbau des Sternwartegeländes beschlossen;
2019 nach Geländeumwidmung die Umfassungsmauer gebaut;
2020 werden die vorgesehenen Plattformen samt erforderlicher Infrastruktur errichtet;
Und von diesem Baufortschritt konnten sich knapp 25 Mitglieder bei unserem Vereinsabend am Freitag, 12.06.2020, überzeugen – witterungsbedingt konnten noch nicht alle Plattformen betoniert werden, Schalungen waren für die Errichtung einiger Plattformen und für Teile der Umfassungsmauer aufgebaut;
Bis zum 18.06.2020 sollen diese Arbeiten erledigt sein; die Zwischenflächen mit Erde aufgefüllt, die Schalungen abgebaut und zerlegt und die Zufahrtsstraße samt Parkplatz mittels Bruchasphalt staubfrei sein.
In den Folgemonaten wird der Zaun fertiggestellt, Teleskopsäulen errichtet, die Elektroleitungen installiert, die Holzkonstruktionen für das Boxenhaus und die AMO’s (ANTARES mini observatories) errichtet und für die Nutzung fertiggestellt.
Grillgut bitte selbst mitnehmen, Getränke gibt es auf der Sternwarte – entsprechend der Einladung wurden ab etwa 19:00 h die mitgebrachten Leckerbissen gegrillt, bei angeregten Gesprächen ließen wir uns das Essen schmecken.
Um 20:00 h begrüßte Gerhard Kermer im Vortragsraum die Anwesenden und Christoph Kaltseis, der mit 15 Jahren seine erste Kamera erhalten hat, als Quereinsteiger erst 2004 zur professionellen Fotografie gelangt und schnell zu einem der Spezialisten auf seinen beiden fotografischen Schwerpunkten Vulkane und Astronomie wird. Er macht Fotos vom Universum, von der Natur und von allem was ihm gefällt.
Für das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop entwickelte er für die Perfektionierung seiner Fotos UDI; ein Prozess, der es ermöglicht, Details so genau wie noch nie wahrzunehmen.
Mit APF-R – ebenfalls für Photoshop –schafft es Kaltseis, ein Foto in seiner maximalen Schärfe zu zeigen.
Mit der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem europäischen Pendant ESO ist er in ständigem Austausch.
Bei der von ihm ins Leben gerufenen CEDIC (Central European Deepsky Imaging Conference) nehmen begeisterte AstrofotografInnen aus der gesamten Welt im Ars Electronica Center (AEC) Linz teil.
An diesem Abend zeigt er in seinem knapp 2-stündigen Vortrag „Astrofotografie – nicht nur für Fortgeschrittene“ mit zahlreichen Aufnahmen auf, was im Bereich der Astrofotografie sowohl für Einsteiger als auch fortgeschrittene Fotografen möglich ist!
Andromedagalaxie, Mondaufnahmen, Barnards Loop und Objekte im Orion, Nordamerikanebel und die Filamente des Cirrusnebels – diese und andere Aufnahmen zeigen einen Detailreichtum, der, seinen Ausführungen zufolge, auch von Anfängern mit herkömmlichen Fotoapparaten erfolgreich belichtet werden kann!
Grundvoraussetzung ist Vertrauen in die Beratung durch einen Astrohändler.
Ein erfolgreicher Einstieg in die Astrofotografie unterteilt sich je nach Ausrüstung in die Anforderung zur verwendeten Hardware.
Einfach: bis zu 100 – 135mm Brennweite, max. 1,5 kg Gewicht von Kamera und Objektiv
Mittel: bis ca. 400mm Brennweite, max. 6,5 kg Gewicht von Kamera und Objektiv
Anwender: bis zu 2000mm Brennweite je nach Optik und Montierung
Näher ans Leben, näher an die Wirklichkeit
Mit den Möglichkeiten der „Digitalen Technik“ und Bildbearbeitung erreicht Christoph Kaltseis neue Dimensionen. In der Astronomie konnte er damit eine deutliche Verbesserung der Ergebnisse in den letzten 6 Monaten erreichen.
Die Theorie klingt einleuchtend, nur – wie schafft das Christoph Kaltseins – diese Frage wird sich so mancher der Anwesenden gestellt haben!
Workshop auf La Palma
Im November wird von Christoph Kaltseis auf La Palma ein Astrofotografie-Workshop angeboten, Maximalteilnehmeranzahl 7 Personen; in 2-er-Gruppen werden Kenntnisse vermittelt und in die Praxis umgesetzt.
Bei INTERESSE bitte Kontakt mit Christoph Kaltseis
E christoph.kaltseis@lightstorm.at
PRAXISTEIL auf der Sternwarte Michelbach
Angedacht ist auch ein Praxisteil an einem noch zu bestimmenden Wochenende auf dem Sternwartegelände Michelbach.
Bei Interesse könnte auch die Industrie eingeladen werden, mit einem Informationsstand daran teilzunehmen.
Um Machbarkeit abzuklären, BITTE um Bekanntgabe, wer Interesse an einer solchen Schulung hat.
E gerhard.kermer@aon.at
Baader Planetarium
Wegen Bestellungen des angeführten Autoguider StarAid iund weiterer Teleskopartikel:
Alle Teilnehmer können sich im Laufe der nächsten Tage noch bei mir oder Christoph melden, spätestens bis Ende Juli gilt das Angebot der Firma Baader (5% + 4%).
Der Ablauf, die Beratung übernimmt Christoph für die Firma Baader, wenn dann klar ist, was es werden soll, wird Info an Baader weitergeleitet.
Die Firma Baader nimmt dann mit dem Kunden Interesse auf.
E gerhard.kermer@aon.at
E christoph.kaltseis@lightstorm.at
Links:
http://www.christoph-kaltseis.com
http://www.astronomie.at/galerie/8498/galerie.asp – NGC 2244
http://www.astronomie.at/galerie/8425/galerie.asp – NGC 7000
https://www.astronomie.at/galerie/8533/galerie.asp – Galaxie M 64
https://www.astronomie.at/galerie/8524/galerie.asp – Kugelsternhaufen M 3
https://www.astronomie.at/galerie/8523/galerie.asp – Komet 2019 Y4
Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
© Christoph Kaltseis
VORSCHAU
ANTARES-VEREINSABEND
Freitag 10.07.2020
Vereinsinterne Veranstaltung auf dem Gelände der
NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH statt.
Grillen, plaudern, beobachten – ALLE Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen!
Grillgut bitte selbst mitnehmen, Getränke sind vorrätig!
Gerhard KERMER
Vorsitzender
Öffentlichkeitsarbeit und Führungen
M 0664 73122973
E gerhard.kermer@aon.at
ZVR 621010104