Vereinsabend Oktober 2018

NACHLESE
Vereinsabend
Freitag, 12.10.2018

Wann habt ihr das letzte Mal auf unsere Website geschaut?
Die nach Süden gerichtete Webcam zeigt ein ungewohntes Bild:
Der Parkplatz ist nur noch rudimentär vorhanden, Erdhaufen sind bildbeherrschend!
Wir konnten Material für die Geländeaufschüttung mehr als preiswert erhalten!
Bäume wurden entastet, eine Plane als Windschutz angebracht!
Inoffiziellen Informationen zufolge soll die Geländeumwidmung in Kürze bewilligt sein.
Die Vorarbeiten für den weiteren Ausbau des Sternwartegeländes im Sinne unserer Mitglieder sind gesetzt.
Ein Baubeginn Anfang April 2019 scheint – wetterabhängig – realistisch!

In der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 25.10.2018, 17:00 h im Gasthof Graf, St. Pölten sollen die letzten Details geklärt werden, Info und Einladung erfolgte per E-Mail.
Nicht nur Wind-, Licht- und Sichtschutz, Teleskopplattformen, Teleskopboxen und zusätzliche Sternwarten werden Thema sein, Lösungsmöglichkeiten werden erörtert.

Freitag, 12.10.2018, mehr als 20 ANTARES-Mitglieder treffen einander wieder bei unserem ANTARES-Vereinsabend im Gasthof Leo GRAF, 3100 St. Pölten.
Nach der Begrüßung um 19:00 h berichtete der Vorsitzende Gerhard Kermer über Neuigkeiten aus dem Verein.
Material für die Geländeaufschüttung haben wir erhalten!
Und die Umwidmung sollte – Informationen zufolge – in Kürze genehmigt werden.
Der Baubeginn 2. Quartal 2019 sollte somit eingehalten werden – für eine rasche und kostenreduzierte Umsetzung erbitten wir bereits heute eure Mithilfe!

Der Vereinsausflug 2019 führt nach Salzburg, wo wir im Haus der Natur die Astronomiehalle besuchen und bei einer Führung die neu eröffnete VEGA-Sternwarte Haunsberg kennenlernen.

Bei unseren Vereinsabenden 2019 werden wir über Astronomie in Babylonien hören, über Die Mondträumer – Johannes Kepler und Jules Verne einiges erfahren, Zwerggalaxien und die Protoplanetare Scheibe werden Themen sein. 2019 – 50 Jahre Mondlandung – auch dazu ist ein Vortrag angedacht.

Wenn alles planmäßig verläuft, wird im 1. Halbjahr 2019 unter den im Weltraum stationierten Exoplaneten-Forschungsteleskopen ein neuer Name auftauchen. In Zusammenarbeit mit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und zehn weiteren Partnerländern wird die Schweiz das Weltraumfernrohr CHEOPS (CHaracterising ExOPlanets Satellite) in den Orbit bringen. Es soll Planeten jenseits des Sonnensystems mit höchster Genauigkeit ausmessen.
Mittels Transitmethode wird der Lichtabfall eines Sterns, der sich beim Vorbeiziehen des „dunklen“ Planeten vor seinem Zentralgestirn ergibt, beobachtet, der Radius, somit die Sterngröße, kann damit bestimmt werden. Die Transitmethode zählt neben der Radialgeschwindigkeitsmessung (der Verschiebung der dunklen Linien im Sternspektrum) zu den beiden erfolgreichsten Standardverfahren der Exoplaneten-Forschung
Der etwa 290 kg schwere Forschungssatellit CHEOPS, unter der Leitung der Universität Bern und der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt, wird vom ESA-Weltraumbahnhof Kourou / Französisch-Guayana mit einer Sojus-Rakete gemeinsam mit einem italienischen Radarsatelliten in einen 700 km hohen sonnensynchronen Orbit (SSO) über die Pole in 700 Kilometer Höhe an der Tag- und Nachtgrenze (Terminator) gebracht. Bei seinem Weltraumeinsatz wird das Teleskop (32 cm Öffnung, 1,2 m Länge) von einem etwa halbkreisförmigen Sonnenschild, der senkrecht zur Achse des Satelliten steht, vor der Sonnenwärme geschützt. Auf der sonnenbeschienenen Seite trägt der Schild Solarzellen. Die Lebensdauer des Satelliten ist auf 3,5 Jahre ausgelegt.
CHEOPS soll durch hochpräzise Helligkeitsmessungen erwartete Passagen von Exoplaneten vor deren Zentralstern beobachten (Transitmethode) und daraus deren Größe, Masse und mögliche Atmosphären bestimmen. Damit das Bild des Sterns möglichst viele seiner CCD-Pixel bedeckt und die Untersuchung möglichst genau wird, wird das Teleskop bei seinen Untersuchungen unscharf eingestellt.
CHEOPS Hauptziel ist es, Exoplaneten in der näheren Umgebung der Erde zu charakterisieren und zu untersuchen und wird dafür etwa 500 Sterne mit bereits bekannten Planetensystemen aus seiner Erdumlaufbahn beobachten.
Untersucht werden helle, aber wenig aktive Sterne mit bereits nachgewiesenen Exoplaneten in der Größe zwischen Supererde und Neptun mittels ultrapräziser Photometrie. Die beobachteten Objekte wurden bereits vor der Mission ausgewählt, unter anderem durch NGTS (Next-Generation Transit Survey), einer Forschungseinrichtung zur Exoplanetensuche mit ungefähr 50 Zielen mit weniger als sechs Erdradien Durchmesser. Die Sterne sind hell genug, um später Messungen der Radialgeschwindigkeiten in entsprechender Präzision zu ermöglichen. Die Mission soll genauere Informationen über den Durchmesser von Exoplaneten mit bereits durch vorherige Beobachtung ungefähr bekannter Masse liefern und den Radius ungefähr auf 10 % genau bestimmen. Aus Masse und Durchmesser kann die Dichte berechnet werden, dieses wiederum ermöglicht Rückschlüsse über die Beschaffenheit des Exoplaneten, so, ob der Planet überwiegend aus Gestein, Eis oder Gas besteht. Das System kann Magnitudenunterschiede von 1 mmag bei einem Stern der Magnitude V < 13 erkennen. Während erdgebundene Beobachtungen die Transitdaten und die Umlaufzeiten erkennen können, bleibt CHEOPS die Aufgabe den Durchmesser zu bestimmen.
Die wissenschaftlichen Daten werden im X-Band übertragen, Telemetrie und Steuerung nutzen das S-Band, das auch als Reserve für die Datenübertragung dient.
Verpackt in einer speziell angefertigten Transportkiste, verladen im Reinraum des Gebäude für Exakte Wissenschaften der Universität Bern in einen Transportcontainer, gesichert gegen Schock, Feuchtigkeit und Verschmutzung, so wurde CHEOPS nach Madrid verfrachtet, wo durch «Airbus Defense and Space – Spain» das Instrument in die Satellitenplattform eingebaut und der Satellit getestet wird.
Danach wird der Satellit an mehreren Orten in Europa nochmals verschiedene Tests durchlaufen, bei RUAG Space Zürich muss CHEOPS noch einen Rütteltest bestehen. Danach wird er zum ESA-Weltraumbahnhof Kourou / Französisch-Guayana verfrachtet. Anfang 2019 soll CHEOPS startbereit sein.
Österreich ist aktiv in die Mission CHEOPS eingebunden:
Die Wissenschaftler am IWF Graz steuern einen der beiden Bordcomputer für CHEOPS bei.
Die Weltraumfirma RUAG Space Austria ist für die Stromversorgung der Instrumentenelektronik verantwortlich.
Und das Institut für Astrophysik Wien liefert die Flight Software für das Nachführsystem; davon profitieren werden weitere Projekte durch Wiederverwendung der für CHEOPS entwickelten Software.

Unser aufrichtiger DANK gilt dem Vortragenden Dr. Christian Reimers, Institut für Astrophysik der Universität Wien, der uns einen ausführlichen Überblick über das Weltraumteleskop CHEOPS geben konnte.
Ab 1994 Studium der Astronomie und Physik in Wien. Nach Abschluss der Magisterstudiums über die "Formung Planetarischer Nebel durch staubgetriebene AGB-Winde" und der Promotion zum Thema "Massenverlust durch inhomogene AGB-Winde – Detailstrukturen in Planetarischen Nebeln" folgten ein Lehrauftrag an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie sowie Projektarbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Entwicklung einer Kompressionssoftware für das PACS-Instrument an Bord des ESA-Infrarotsatelliten Herschel und diversen EU-geförderten eLearning-Projekte für das Bundesministerium für Bildung. Derzeit ist Christian Reimers, neben bestehender Lehrtätigkeiten, als Softwareentwickler für Dokumentenmanagementsysteme sowie die Erstellung von Applikationssoftware für die ESA-Satellitenmissionen CHEOPS und SMILE in einem Projektteam an der Universität Wien tätig.
Die nachfolgende Fragestunde zeigte das große Interesse der Vereinsmitglieder an dieser Mission.

Weiterführende Linkliste zum Satellitenprojekt CHEOPS
CHEOPS – Offizielle Homepage http://cheops.unibe.ch/de (großteils englisch)
ESA: CHEOPS (CHaracterizing ExOPlanets Satellite) (englisch) http://sci.esa.int/cheops
Universität Wien; space@univie Projekte https://space.univie.ac.at/projekte
eoPortal Directory (englisch) https://directory.eoportal.org/web/eoportal/satellite-missions/c-missions/cheops
Wikipedia: CHEOPS Weltraumteleskop https://de.wikipedia.org/wiki/CHEOPS_(Weltraumteleskop)

Der weitere Verlauf des Vereinsabends nahm seinen gewohnten Verlauf, er gehörte unseren Mitgliedern: Persönlicher Austausch, Fachgespräche, Astrofotos, kurze Besprechungen zu Vereinsterminen oder einfach nur privat plaudern. Dieser Mix macht jeden unserer Vereinsabende zu einem gelebten Fixpunkt in unserem Vereinsleben.

VORSCHAU

Donnerstag, 25.10.2018
17:00 h -19:00 h
Gasthof Graf, St. Pölten
Einladung Endbesprechung Erweiterung Sternwartegelände
An diesem Tag wollen wir mit den an dem Ausbau und der Nutzung der Sternwarte interessierten Mitglieder den aktuellen Planungsstand vorstellen und die Vorschläge, eventuelle Änderungswünsche und das Interesse an Teleskopboxen der anwesenden Mitglieder erfragen, um diese in die endgültige Planung einfließen zu lassen.
PUNKTE:
Interesse an Teleskopboxen
Interesse an Teleskopsäulen
Interesse an Observatorium
Kosten
Höhe Zaun
Licht-und Windschutz
Eure Schwerpunkte und Interessen?

Freitag, 09.11.2018
Am Vereinsabend Freitag, 09.11.2018 ist Vorstandswahl:

Wahlvorschlag Vorstandswahl und Fachbereichsleiter
Vorstand
Vorsitzender Gerhard Kermer
Vorsitzender Stellvertreter Peter Messerer
Kassier Gerhard Zartl
Kassier Stellvertreter Peter Messerer
Schriftführer Herbert Hörandner
Schriftführer Stellvertreter Erich Iwanoff

Fachbereich
Sternwarteleiter Peter Messerer
Digitale Medien Stefan Brenner
Objektdokumentation VisBeo
(VISuelle BEObachtung) Wolfgang Aron
Koordinator Beobachtungstermine auf
Sternwarte, Mitgliederschulung Jürgen Stapf
Jugend und Astronomie Monika Lassinger
Radioastronomie Fritz Lensch
Führungen und
Öffentlichkeitsarbeit Gerhard Kermer

Rechnungsprüfer
Martin Kainz
Barbara Trinkl

Auszug
Vereinsstatuten, § 9 (6): Generalversammlung
(6) Bei der Generalversammlung sind alle Mitglieder teilnahmeberechtigt. Das Stimm- und Wahlrecht richtet sich nach § 7 der Statuten. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Übertragung des Stimmrechts auf ein anderes Mitglied im Wege einer schriftlichen Bevollmächtigung ist zulässig.

Wer bei Verhinderung von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte:
Bitte Übertragung des Stimmrechts auf ein anderes Mitglied im Wege einer schriftlichen Bevollmächtigung per E-Mail an

Herbert Hörandner
E herbert.hoe@gmx.at

Wir freuen uns über eure Teilnahme und über die aktive Wahrnehmung eures Wahlrechts.

Gerhard KERMER
Vorsitzender
Öffentlichkeitsarbeit und Führungen
M 0664 73122973
E gerhard.kermer@aon.at