14
2017Vereinsausflug 7.5.2017
ANTARES-VEREINSAUSFLUGSONNTAG, 07.05.2017
Nach einer mehrjährigen Pause, bedingt durch den Sternwarteausbau, wurde für das Jahr 2017 wieder ein Vereinsausflug eingeplant, dessen Ziel Linz war und an dem 47 Mitglieder und Gäste teilnahmen. Treffpunkt war am Sonntag, 07.05.2017 ab 07:30 h bei Pfleger Reisen, 3100 St. Pölten, von wo aus wir um 08:00 h mit einem Bus nach Linz starteten.
Nach Zwischenstopps bei der Autobahnabfahrt Ybbs und beim Hauptbahnhof Linz, wo noch Teilnehmer zustiegen, kamen wir etwas nach 09:30 h in der Sternwartestraße an, wo wir von Erich Meyer und seiner Gattin, Mitglieder der LAG, begrüßt wurden.Die Johannes Kepler Sternwarte der Linzer Astronomischen Gemeinschaft (LAG) liegt ca. 400 m südlich des Senders Freinberg ziemlich im Grünen, im Bereich des Arboretums der Stadt Linz. Die LAG, 1947 gegründet, ist heute ein Verein mit ca. 200 Mitgliedern.
Frau Meyer präsentierte im Erdgeschoß der Sternwarte die Aktivitäten für Kinderführungen, darunter auch Planetenmodelle. Beeindruckend war der gewichtsmäßige Unterschied der terrestrischen Erde und des Gasriesen Jupiter.
Erich Meyer sprach in der Kuppel über die Gründung, die Vereinsentwicklung und dem Neubau der Sternwarte im Jahr 1983. Die Kuppel wird händisch geöffnet und gedreht.
Das computergesteuerte Cassegrain-Spiegelteleskop (Hauptspiegel 500mm Öffnung, f = 5000 mm) und ein apochromatischen Fluorit-Refraktor (130mm Öffnung, f = 1200 mm) sitzen auf einer von Rudolf Pressberger konstruierten Gabelmontierung (Neue österreichische Fernrohr Präzisionsmontierung – ÖPFM). Die Teleskope kommen bei Sternführungen zum Einsatz und werden von LAG-Mitgliedern für eigene Beobachtungen genutzt. Öffentliche Sternführungen werden von Jänner bis Mai und von September bis Dezember jeden Freitag bei klarem Himmel angeboten; Juni und Juli findet vierzehntägig jeweils Sonntag, 10:00 h eine Sonnenführung statt.
Bedeckter Himmel verhinderte einen Blick auf die Sonne mit dem TMB-Apo.
Weiter ging es zum Ars Electronica Center (AEC), wo wir in einer Fokus Führung als Passagiere durch den in Kooperation von European Space Agency (ESA) und Ars Electronica gestalteten Ausstellungsbereich RAUMSCHIFF ERDE – der Teilnehmerzahl wegen in 2 Gruppen – geführt wurden.Die Vorräte sind begrenzt, die Bevölkerung wächst, der Pro-Kopf-Energieverbrauch steigt, die Ressourcen werden knapper. Niemand kann aussteigen! Gemeinsam setzen wir unsere Reise durchs All fort, versuchen, das System Erde besser zu verstehen und zu schützen.Mittels Satellitentechnologie können komplexe globale Zusammenhänge analysiert werden: die Wetterentwicklung, die Überwachung der Meeresoberfläche, der Einfluss des Abschmelzens der Arktiseismassen auf den Golfstrom, El Nino, das Abschmelzen der Gletscher und damit verbunden die Entstehung neuer Seen, die kontinuierliche Vermessung von expandierenden Städten, das Erkennen von Waldbränden, Vorhersage von Ernteergebnissen, usw. Was erfahren wir durch diese Beobachtungen, wie können wir reagieren? Diese präzisen Daten und die unglaubliche Tiefe an Informationen werden zum Schutz unserer Umwelt benötigt. Denn der Menschheit steht nur diese eine Erde zur Verfügung.16m x 9m Wand- und 16 m x 9m Bodenprojektion, 8k-Auflösung, seit August 2015 bietet AEC eine weltweit einzigartige 3D-Vorführung des Universums an, Bildwelten werden in 8K-Auflösung projiziert und auf ein völlig neues, ein noch nie dagewesenes Level gehoben; um 12:00 h startet für uns im Deep Space die Vorstellung „Astronomie“. Ein mulmiges Gefühl, während der Projektion der Whirlpool-Galaxie M 51 auf der Bodenfläche zu gehen, alles scheint auf einen zuzukommen, der Boden ist unruhig.Erich Meyer präsentierte sein Milchstraßenpanorama des gesamten Himmels, zahlreiche Objekte wie Barnards Loop, der Kohlensack, Andromedagalaxie, Offene und Kugelsternhaufen und das Gebiet um das Zentrum der Milchstraße waren beeindruckend.
Ausgestattet mit 3D-Brillen drangen wir in einer einzigartigen 3D-Vorführung in die Tiefen des Weltraums vor. Von der Sonne losstartend, lösen sich die von uns aus sichtbaren Sternbilder in die Einzelsterne auf, Galaxien fliegen, zum Greifen nah, auf uns zu.
Deep Space 8K – einzigartig, faszinierend, beeindruckend und überwältigend!Während die zweite Gruppe im Anschluss durch die Ausstellung Raumschiff Erde geführt wurde, nutzten die anderen die Möglichkeit, weitere Bereiche des AEC zu besichtigen!
AEC war diesen Besuch wert!
Ab etwa 13:15 h verbrachten wir die Mittagspause in der Pizzeria Ristorante Casa Corrado, gegenüber dem Ars Electronica Center.
Beginnend im Landhaus, begleiteten wir ab 15:00 h Erich Meyer und die Kunsthistorikerin Marianne Oberladstätter „Auf den Spuren Johannes Kepler“ durch die Linzer Innenstadt.
Nach Graz und Prag, wo Johannes Kepler mit den Beobachtungsdaten der Marsbahn von Tycho Brahe 1608 die ersten beiden Keplerschen Gesetze entdeckte, kam er 1612 nach dem Tod von Kaiser Rudolf II. und durch die Wirren der Gegenreformation nach Linz, wo er in die Dienste der protestantischen Landstände ob der Enns tritt. Er verfasst revolutionäre Werke, Meilensteine der Astronomie und Mathematik.
1618 fand er in Linz das 3. Keplersche Gesetz (Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben (dritten Potenzen) der großen Bahnhalbachsen), publiziert 1619 in seinen „Harmonicae Mundi“.
Sein letztes großes Werk, die Rudolfinischen Tafeln (lat.: Tabulæ Rudolphinæ), eine Sammlung von verschiedenen Tafeln und Regeln zur Vorhersage der Planetenstellungen, bildete bis zum 18. Jahrhundert die Grundlage vieler astronomischer Berechnungen.
1626 verlässt Kepler Linz und geht nach Ulm, in keiner anderen Stadt hat er länger gelebt und gewirkt.
Gemeinsam begaben uns auf die Spuren von Johannes Kepler, besuchten seine Wohnhäuser, erfahren, in welcher Zeit des Umbruchs, persönlicher Entbehrungen und privater Herausforderungen Kepler gewirkt hat – zwar gefördert, aber nicht entsprechend entlohnt, die Zeit der Hexenverbrennungen, die er in der Person seiner Mutter leidvoll miterleben musste, an der Schwelle des 30-jährigen Krieges.
Wir lernen Kepler als Astronom, Mathematiker und auch als Privatmensch kennen, erfahren Wissenswertes, Erich Meyer präsentierte seine neuesten Forschungergebnisse.
Gegen 16:30 h trafen wir im Lentos Restaurant/Cafe/Bar ein, wo wir diesen Tag bei Kaffee und Kuchen in angenehmer Atmosphäre ausklingen ließen.
Gegen 18:00 h bestiegen wir den Bus, der uns nach St. Pölten zurückbrachte, wo wir etwas nach 19:00 h ankamen.
Ein Vereinsausflug, der viele neue Erfahrungen brachte und manchen inspiriert, Linz und die Ziele dieses Tages nochmals zu besuchen. Weiterführende Links
Linzer Astronomische Gemeinschaft http://www.sternwarte.at
Ars Electronica Center (AEC) http://www.aec.at
European Space Agency (ESA) http://www.esa.int/eo
Stadtwanderung „Auf den Spuren Johannes Keplers“
http://www.sternwarte.at/default.html?/kepler-stadtfuehrung.html
Kepler https://de.wikipedia.org/wiki/Keplersche_Gesetze
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolfinische_Tafeln
Gerhard KermerM 0664 73122973E gerhard.kermer@aon.at
Fotografen: Martin K, Bruno L, Gabi G, Markus E, Fritz L
Zusammenstellung Peter M