Messier-Marathon; 10.03.2018 – 20.03.2018

MESSIERMARATHON 2018

Der Verein ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN lädt alle Mitglieder zur gemeinsamen Beobachtung aller 110 Messier-Objekte in einer Beobachtungsnacht auf der NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH ein.

Abhängig von Wetterlage erfolgt Info über geplante Beobachtungsnächte.

Daten korrekt eingepfegt, nachlesbar in beigefügter pdf-Datei

Sonnenuntergang, Mondauf- und Untergang
TAG Datum MM/SF Zeit Phase SU MA %
Samstag 10.03.2018 MM 18:00 h 7. Tag vor NM 17:55 h 02:01 h 42,9
Sonntag 11.03.2018 MM 18:00 h 6. Tag vor NM 17:56 h 02:53 h 33,5
Montag 12.03.2018 MM 18:00 h 5. Tag vor NM 17:58 h 03:39 h 24,6
Dienstag 13.03.2018 MM 18:00 h 4. Tag vor NM 17:59 h 04:20 h 16,7
Mittwoch 14.03.2018 MM 18:00 h 3. Tag vor NM 18:01 h 04:56 h 10,0
Donnerstag 15.03.2018 MM 18:00 h 2. Tag vor NM 18:02 h 05:28 h 04,7
Freitag 16.03.2018 MM 18:00 h 1. Tag vor NM 18:04 h 05:56 h 01,4
TAG Datum MM/SF Zeit Phase SU MU %
Samstag 17.03.2018 MM 18:00 h Neumond 18:05 h 18:01 h 00,1
Sonntag 18.03.2018 MM 18:00 h 1. Tag nach NM 18:06 h 19:09 h 01,1
Montag 19.03.2018 MM 18:00 h 2. Tag nach NM 18:08 h 20:19 h 04,6
Dienstag 20.03.2018 MM 18:00 h 3. Tag nach NM 18:09 h 21:30 h 10,3
Mittwoch 21.03.2018 SF 19:00 h 4. Tag nach NM 18:11 h 22:42 h 18,3
Donnerstag 22.03.2018 SF 19:00 h 5. Tag nach NM 18:12 h 23:53 h 28,0

Untergangszeiten / Sonne (☉)
Datum SU BD ND AD Tageslänge h
10.03.2018 17h 55m 18h 26m 19h 02m 19h 38m 11h 34m
Dauer min 31 36 36
11.03.2018 17h 56m 18h 27m 19h 03m 19h 40m 11h 37m
Dauer min 31 36 37
12.03.2018 17h 58m 18h 29m 19h 05m 19h 42m 11h 41m
Dauer min 31 36 37
13.03.2018 17h 59m 18h 30m 19h 06m 19h 43m 11h 44m
Dauer min 31 36 37
14.03.2018 18h 01m 18h 32m 19h 08m 19h 45m 11h 48m
Dauer min 31 36 37
15.03.2018 18h 02m 18h 33m 19h 09m 19h 46m 11h 52m
Dauer min 31 36 37
16.03.2018 18h 04m 18h 35m 19h 11m 19h 48m 11h 55m
Dauer min 31 36 37
17.03.2018 18h 05m 18h 36m 19h 12m 19h 50m 11h 58m
Dauer min 31 36 37
18.03.2018 18h 06m 18h 38m 19h 14m 19h 51m 12h 02m
Dauer min 31 36 37
19.03.2018 18h 08m 18h 39m 19h 16m 19h 53m 12h 05m
Dauer min 31 37 38
20.03.2018 18h 09m 18h 41m 19h 17m 19h 55m 12h 09m
Dauer min 31 37 38
21.03.2018 18h 11m 18h 42m 19h 19m 19h 57m 12h 13m
Dauer min 31 37 38
22.03.2018 18h 12m 18h 43m 19h 20m 19h 58m 12h 16m
Dauer min 31 37 38

Aufgangszeiten / Sonne (☉)
Datum AD ND BD SA Transit Konst. Symbol
09.03.2018 04h 39m 05h 16m 05h 52m 06h 23m 12h 07m 30s Aqr ♒
Dauer min 36 36 31
10.03.2018 04h 37m 05h 14m 05h 50m 06h 21m 12h 07m 15s Aqr ♒
Dauer min 37 36 31
11.03.2018 04h 35m 05h 12m 05h 48m 06h 19m 12h 06m 59s Aqr ♒
Dauer min 37 36 31
12.03.2018 04h 33m 05h 10m 05h 46m 06h 17m 12h 06m 44s Aqr ♒
Dauer min 37 36 31
13.03.2018 04h 31m 05h 08m 05h 44m 06h 15m 12h 06m 27s Psc ♓
Dauer min 37 36 31
14.03.2018 04h 29m 05h 06m 05h 42m 06h 13m 12h 06m 11s Psc ♓
Dauer min 37 36 31
15.03.2018 04h 27m 05h 04m 05h 40m 06h 11m 12h 05m 54s Psc ♓
Dauer min 37 36 31
16.03.2018 04h 24m 05h 01m 05h 38m 06h 09m 12h 05m 37s Psc ♓
Dauer min 37 36 31
17.03.2018 04h 22m 04h 59m 05h 36m 06h 06m 12h 05m 20s Psc ♓
Dauer min 37 36 31
18.03.2018 04h 20m 04h 57m 05h 34m 06h 04m 12h 05m 03s Psc ♓
Dauer min 37 36 31
19.03.2018 04h 18m 04h 55m 05h 31m 06h 02m 12h 04m 46s Psc ♓
Dauer min 37 36 31
20.03.2018 04h 15m 04h 53m 05h 29m 06h 00m 12h 04m 28s Psc ♓
Dauer min 38 36 31
21.03.2018 04h 13m 04h 51m 05h 27m 05h 58m 12h 04m 10s Psc ♓
Dauer min 38 37 31
22.03.2018 04h 11m 04h 49m 05h 25m 05h 56m 12h 03m 52s Psc ♓
Dauer min 38 37 31
23.03.2018 04h 09m 04h 47m 05h 23m 05h 54m 12h 03m 34s Psc ♓
Dauer min 38 37 31

Die Auf- und Untergangsdaten gelten
für die Koordinaten der
NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH.
Quelle: http://www.calsky.com

Legende
SA Sonnenaufgang SU Sonnenuntergang
BD Bürgerliche Dämmerung ND Nautische Dämmerung
AD Astronomische Dämmerung MA Mondaufgang
MU Monduntergang % Beleuchtungsgrad Mondoberfläche

Wir freuen uns über zahlreiche Mitglieder, die gemeinsam mit der Beobachtung der 110 MESSIER-Objekte an der Eröffnung der Beobachtungssaison 2018 teilnehmen!

Dämmerung
In der Astronomie unterscheidet man 3 Phasen der Dämmerung
Bürgerliche Dämmerung BD Sonne 06° unter dem Horizont
Nautische Dämmerung ND Sonne 12° unter dem Horizont
Astronomische Dämmerung AD Sonne 18° unter dem Horizont
Die Dauer der Dämmerungsphasen ist abhängig vom jeweiligen Längengrad und der wahren Ortszeit.

Bürgerliche Dämmerung – BD
Mit Abnahme der Himmelshelligkeit werden die Planeten Venus und Jupiter sichtbar.
Am Ende der bürgerlichen Dämmerung steht die Sonne 6° unter dem Horizont, Sterne bis 1,0m können aufgefunden werden.

Nautische Dämmerung – ND
Folgt auf die bürgerliche Dämmerung. Am Ende steht die Sonne 12° unter dem wahren Horizont. Sterne bis 3,0m und die Umrisse der Sternbilder können mit freiem Auge aufgefunden werden.

Astronomische Dämmerung – AD
Schließt an die nautische Dämmerung an; endet, wenn der Sonnenmittelpunkt 18° unter dem wahren Horizont liegt. Die astronomische Nacht beginnt, der Himmel ist völlig dunkel.

Charles Messier (1730 – 1817)
Charles Messier (1730 – 1817), am 26.06.1730 als zehntes von zwölf Kindern in Badonviller geboren, beeindruckten der Komet von 1744 und die Sonnenfinsternis von 1748 und regten sein Interesse an der Astronomie stark an. Mit 21 Jahren ging er nach Paris. Nicholas Delisle, der auf dem Hôtel de Cluny eine kleine Sternwarte errichtet hatte, stellte Messier im Herbst 1751 ein: wahrscheinlich auf Grund seiner hübschen, gut leserlichen Handschrift und seinem Zeichentalent.
1758 fand Messier den Halley‘schen Kometen (veröffentlicht am 01.04.1759), 1761 beobachtete er den Venusdurchgang, am 12.11.1782 den Merkurtransit.
Seine große Liebe galt jedoch den Kometen; auf der Suche nach neuen Kometen stieß er auf eine Vielzahl anderer Objekte wie Galaxien, Sternenhaufen oder Nebel.
Mehr als 1100 Nächte zwischen 1758 und 1804 widmete sich Messier der Kometensuche. 44 Kometen, mehr als bis zu diesem Zeitpunkt der Forschung bekannt waren, beobachtete er, 21 davon entdeckte er (15 Eigen-, 6 Ko-Entdeckungen). Daneben beobachtete er 93 Sternbedeckungen, 5 Sonnen- und 9 Mondfinsternisse sowie 400 Jupitermond-bedeckungen und verfolgte 4 Merkur- und 2 Venustransite.
In 3 Ausgaben nahm Messier 103 Objekte in seinen Katalog auf, nach dem Studium von Beobachtungsaufzeichnungen wurde der Katalog im 20. Jhdt. auf 110 Objekte ergänzt.
Und diese 110 Messier-Objekte sind auch heute noch in Gebrauch, sind astronomische Highlights, die Sehenswürdigkeiten auf dem „astronomischen Trampelpfad“, vergleichbar den für Urlauber obligat zu konsumierenden Objekten auf „touristischen Trampelpfaden“ – und der März bietet in unseren Breiten die Möglichkeit der Beobachtung in einer Nacht.
Astronomische Kleinode sind den weiteren Beobachtungsnächten vorbehalten.

Gerhard Kermer
ANTARES Nö Amateurastronomen
Vorsitzender
M 0664 73122973
E gerhard.kermer@aon.at