Sonderveranstaltung MERKURTRANSIT auf der Sternwarte

  • EINTRITT FREI – EINTRITT FREI – EINTRITT FREI

    • HINWEIS: Das gesamte Sternwartegelände ist aus Sicherheitsgründen VIDEOÜBERWACHT!!
    • Wir ersuchen um Verständnis, dass zu unseren öffentlichen Führungen keine Hunde gestattet sind.

    MERKURTRANSIT am 9. Mai 2016 von 13h12m bis 20h41m

    Am 09.05.2016 passiert Merkur seinen absteigenden Knoten, er steht im Sternbild Widder in unterer Konjunktion zur Sonne. Es kommt zu einem MERKURTRANSIT!

    Von 13h 12m bis 20h 41m zieht Merkur als dunkler Punkt vor der Sonnenscheibe vorbei. Da die Sonne bereits um 20h 20m untergeht, kann der Austritt in unseren Breiten nicht mehr beobachtet werden.

    Für die Beobachtung des Merkurtransits ist ein lichtstarkes Fernglas bzw. ein leistungsfähiges Teleskop erforderlich. SONNENFILTER verwenden!

    WARNUNG:

    • AUF KEINEN FALL mit einem Fernglas oder einem Teleskop UNGESCHÜTZT in die Sonne sehen – ERBLINDUNGSGEFAHR!
    • AUSSCHLIESSLICH mit SPEZIELLEN FILTERN, die VOR dem Auge oder VOR dem optischen Instrument ZUVERLÄSSIG angebracht sind (auch Sonnenfinsternisbrille), ist eine gefahrlose Sonnenbeobachtung möglich.
    • Dunkle Sonnenbrillen oder berußte Gläser sind KEIN ausreichender Schutz!
    Datum Aufgang Untergang Durchmesser mag Sternbild Symbol
    09.05.2016 05:29h MESZ 20:20h MESZ 12,06“ 7,1m Ari

    MERKURTRANSITVERLAUF

    13h 12m 04,3s 1. Kontakt Partieller Merkurtransit beginnt
    13h 15m 15,2s 2. Kontakt Kernschattenfinsternis beginnt
    16h 55m 54,5s Maximale Finsternis Merkurtransit
    Größe = 0,635%, Abdeckung = 0,004%
    20h 19m 48s Sonnenuntergang Finsternis bei Sonnenuntergang
    Größe = 0,6%, Abdeckung = 0,0%
    20h 41m Austritt Ende des Merkurtransits

    Dauer der sichtbaren Finsternis 07h 08m


    Allgemeine Informationen zu Merkurtransite

    Merkurtransite sind selten und schwierig zu beobachten. Bei freier Sicht zur Sonne wandert der Merkur als ganz kleiner Punkt von rechts nach links. Durchgänge gibt es nur im Mai oder November. Der vorletzte Transit fand am 10. Nov. 1973 statt. Wir konnten zuletzt am 7. Mai 2003 dieses seltene Schauspiel beobachten.

    Wie funktioniert ein Merkurtransit: Merkur steht alle 116 Tage zwischen Erde und Sonne. Das nennt man untere Konjunktion. Die Merkurbahn ist um 7° zur Erdbahn geneigt und nur wenn Merkur die Bahnebene (Schnittpunkt seiner Bahn zur Erdbahn) kreuzt, kommt es zu einem Durchgang durch die Sonne. In jedem Jahrhundert kommt es zu dreizehn oder vierzehn Merkurdurchgängen. Die Beobachtung eines Durchganges ist nur mit einem Fernrohr und einem Sonnenfilter möglich. Der Merkur kann dabei leicht mit einem Sonnenfleck verwechselt werden.

    Aufnahmen vom Merkurtransit 2003 auf der NÖ Volkssternwarte

    Besucher auf der NÖ Volkssternwarte zur Sonnenbeobachtung

    {{:sonnenfuehrung:radioastronomie.jpg?300|