Vereinsabend Februar

  • Treffen ab 18:00 h
  • 19:00 h Begrüßung, Vereinsnachrichten
  • 19:30 h Suche nach Leben mit Fokus auf Saturnmond Enceladus

VORTRAGENDE:

  • Ruth-Sophie Taubner, Msc
  • Doktorandin der Astronomie (PhD-Studentin) Institut für Astrophysik Wien
  • Mitglied bei Forschungsplattform EXOLIFE
  • Forschungsplattform Exolife
  • Suche nach Leben mit Fokus auf dem Saturnmond Enceladus

THEMA:

Suche nach Leben mit Fokus auf dem Saturnmond Enceladus Die Suche nach extraterrestrischen Lebensformen beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrhunderten. Die immer größer werdende Zahl und Diversität gefundener Exoplaneten inspiriert die menschliche Phantasie, wobei die elementare Frage nach einer Definition von Leben auch heute noch unbeantwortet bleibt. In diesem Vortrag werden zunächst die Schwierigkeiten bei der Suche nach einer universellen Lebensdefinition aufgezeigt, gefolgt von einem Überblick über die terrestrischen Überlebenskünstler unter den Mikroorganismen in für Menschen undenkbaren Umweltbedingungen. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich der Suche nach Leben in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft, dem äußeren Sonnensystem. Welchen Anforderungen müssen Organismen genügen um unter solch extremen Bedingungen zu überleben? Könnte es in den unterirdischen Wasserreservoirs des Saturnmonds Enceladus Leben geben?

Über die Vortragende

Ruth-Sophie Taubner hat in ihrer Schulzeit an der österreichischen Mathematik-Olympiade und der Physik-Olympiade teilgenommen. In ihrer Fachbereichsarbeit beschäftigte sie sich mit dem Thema „Extrasolare Planeten um sonnenähnliche Sterne“.

2009 schloss sie das B.Sc. Studium der Astronomie mit Auszeichnung (Satellitenmissionen zur Auffindung von extrasolaren Planeten) ab, ebenso wie 2012 das M.Sc. Studium (Die Möglichkeit der Existenz eines Stickstoff-Zyklus auf Enceladus).

Seit 2013 forscht Ruth-Sophie Taubner im Rahmen ihres PhD Studiums am Institut für Astrophysik Wien zum Thema „Ein interdisziplinärer Ansatz: Über die Bewohnbarkeit des unterirdischen Wasserreservoirs von Enceladus“.

Im Rahmen des ERASMUS-Programms studierte sie 1 Semester an der Universität für Astronomie in Uppsala / Schweden, von 2013 – 2015 war sie Forschungsmitarbeiterin an der Forschungsplattform EXOLIFE.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Planetologie und Astrobiologie.

NEU – NEU – NEU

Rudolf Sanda wird Beobachtungsobjekte für visuelle Beobachter UND Astrofotografen für den Beobachtungszeitraum 12.02.2016 – 10.03.2016 vorstellen

  • Begrüßung / Aktuelle Astronews
  • Mondphasen / Sonstiges
  • Sonneninfos
  • Jährliche Dunkelheit (Übersicht 2016)
  • Sichtbarkeit Mond Februar 2016
  • Sichtbarkeit Mond März 2016
  • Sichtbarkeit Planeten erstes Wochenende nach Neumond Februar 2016
  • Sichtbarkeit Planeten erstes Wochenende nach Neumond März 2016
  • Himmelsansicht 13.02.2015 / 22:00 MEZ
  • Beobachtungsobjekte für visuelle Beobachter UND Astrofotografen
  • Himmelsansicht 29.02.2015 / 22:00 MEZ
  • Beobachtungsobjekte für visuelle Beobachter UND Astrofotografen
  • Himmelsansicht 11.03.2015 / 22:00 MEZ
  • Beobachtungsobjekte für visuelle Beobachter UND Astrofotografen
  • Sonnensystem 15.02.2016 / 12:00 MEZ mit Infos
  • Sonnensystem 15.03.2016 / 12:00 MEZ mit Infos
  • Jupiter / GRF-Transit Februar 2016
  • Jupiter / GRF-Transit März 2016
  • Einschulung Hypergraf – Ablauf / Anmelden / Mitmachen
  • Gemeinsames Beobachten – Ablauf / Anmelden / Mitmachen
  • BAfK – Beobachteratlas für Kurzentschlossene (Aktuelles)

BESUCHER SIND HERZLICH WILLKOMMEN

  • Gasthof Leo GRAF
  • Bahnhofplatz Süd – 7
  • 3100 St. Pölten