26
2018Vereinsabend Freitag, 10.05.2019
ANTARES-VEREINSABEND
Freitag 10.05.2019
Der Verein ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN veranstaltet jeden zweiten Freitag im Monat seinen monatlichen Vereinsabend.
Ein Vortrag mit einem astronomischen Thema, gemütliches Beisammensein, Erfahrungsaustausch und die PRÄSENTATION von ASTROFOTOS unserer Mitglieder sind fester Bestandteil dieser Vereinsabende.
BESUCHER sind HERZLICH WILLKOMMEN! EINTRITT FREI!!!
Gasthof Leo GRAF
Bahnhofplatz Süd – 7
3100 St. Pölten
Treffen ab 18:00 h
19:00 h Begrüßung, Vereinsnachrichten
19:10 h Naturfotografie mit Samuel
Samuel Schnierer ist Hobby-Astronom und begeisterter Naturbeobachter
19:30 h Dr. Theresa LUEFTINGER
Institut für Astrophysik der Universität Wien
Die Sonne, andere Sterne und ihr Einfluss auf die Entstehung
von lebensfreundlichen Planeten
Samuel Schnierer
ANTARES-Mitglied seit Kindestagen, hat sich der Naturfotografie verschrieben.
Über seine Faszination für Vögel und ihrer unterschiedlichen Lebensweisen, die zum Schwerpunkt seiner Beobachtungen und seiner Naturfotografie geworden sind, und über seine fotografischen Höhepunkte wird er an diesem Abend berichten.
I https://www.fotografieschnierer.at
Vortragende
Dr. Theresa LUEFTINGER
Institut für Astrophysik der Universität Wien
Dr. Theresa Lüftinger ist Wissenschaftlerin an der Universität Wien und forscht und lehrt am Institut für Astrophysik der Universität Wien. Sie ist wissenschaftlich beteiligt an mehreren Weltraum-Satelliten-Projekten (z.B. PLATO, CHEOPS, ARIEL, ATHENA), und zahlreiche Forschungs- und Beobachtungsaufenthalte sowie intensive internationale Vortragstätigkeit führen sie regelmässig ins Ausland, u.a. nach Schweden, Australien, Frankreich, Europäische Südsternwarte (ESO) in Chile, Japan, Schweiz, USA, etc.. Schwerpunkte ihrer Forschung sind u.a. Stellare Aktivität und Magnetismus, die damit zusammenhängende Entwicklung junger Sterne und ihr Einfluss auf die Lebensfreundlichkeit von Exoplaneten.
THEMA
Die Sonne, andere Sterne und ihr Einfluss auf die Entstehung von lebensfreundlichen Planeten
Tausende Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, sogenannte Exoplaneten, wurden bereits entdeckt. Mit diesen Entdeckungen rückt auch die Frage nach anderen Lebensräumen und Lebensformen im Universum ins Zentrum. Noch haben wir nur wenige Anhaltspunkte dafür, unter welchen Bedingungen sich lebensfreundliche Umgebungen im Kosmos bilden können, aber wir können immer besser die Rahmenbedingungen eingrenzen, die für erdähnliches Leben unumgänglich sind. In diesem Vortrag werden einige der wichtigsten astrophysikalischen Mechanismen beleuchtet, die auf Planetenoberflächen Lebensräume für Leben, so wie wir es kennen, überhaupt erst entstehen lassen – oder ebendies verhindern. Neue, leistungsfähige Teleskope auf der Erdoberfläche und im Weltraum versprechen in den kommenden Jahren spannende neue Erkenntnisse und zweifellos zahlreiche Überraschungen.
Wir freuen uns über euer Interesse und über zahlreiche Besucher.
Gerhard KERMER
ANTARES
M 0664 b73122973
E gerhard.kermer@aon.at