13
2016Vereinsabend Jänner 2017
ANTARES-VEREINSABEND
Freitag 13.01.2017
Der Verein ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN veranstaltet jeden zweiten Freitag im Monat seinen monatlichen Vereinsabend.
Ein Vortrag mit einem astronomischen Thema, gemütliches Beisammensein, Erfahrungsaustausch und die PRÄSENTATION von ASTROFOTOS unserer Mitglieder sind fester Bestandteil dieser Vereinsabende.
BESUCHER sind HERZLICH WILLKOMMEN! EINTRITT FREI!!!
Gasthof Leo GRAF
Bahnhofplatz Süd – 7
3100 St. Pölten
Treffen ab 18:00 h
19:00 h Begrüßung, Vereinsnachrichten
19:30 h VORTRAG Dr. Günther Kargl
Institut für Weltraumforschung Graz (IWF)
Bizarre Welt: Die Rosetta Mission zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko
Über den Vortragenden Ing. Mag. Dr. Günther Kargl
Institut für Weltraumforschung Graz (IWF)
Dr. Günther Kargl, geb. 1966, hat sein Studium der Geophysik und Astronomie an der Karl-Franzens-Univesität Graz 1992 mit seiner Diplomarbeit „The role of impacting bodies in the evolution of planetary atmospheres – Die Rolle von Impaktkörpern bei er Evolutiuon von Planetenatmosphären“ mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen, ebenso wie 1998 sein Doktorat mit seiner Arbeit „Doctoral Thesis on Experimental Investigation of Physical Processes on the Surface of a Cometary Nucleus – Experimentielle Forschung der physikalischen Prozesse auf der Oberfläche eines Kometenkerns“.
1993 – 1994 Mitarbeiter beim Institut für Weltraumforschung Graz, hat er 1994 – 1997 am Max-Planck-Institute for Solar System Research in Katlenburg-Lindau/BRD im Wissenschaftsteam des Mars 96-Projekts teilgenommen.
Seit 1997 als Wissenschafter und Ingenieur wieder beim Institut für Weltraumforschung Graz, hat er folgende Projekte betreut:
ESA ROSETTA/Philae Co-I MUPUS, Co-I SESAME, Philae Lander Consortium (Anchoring System) | ESA Mars 96 HRSC/WAOS Camera Science Team |
ESA Mars Netlander Co-I SPICE | NASA/ESA Cassini/Huygens Co-I SSP |
ESA ExoMars Co-PI HP3 | NASA InSight Mars Mission Co-I (HP3) |
Über seine Mitarbeit als Senior Staff Scientist an der ROSETTA-Mission wird er berichten.
THEMA
Bizarre Welt: Die Rosetta Mission zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko
Nach einer Reise von über 10 Jahren erreichte Rosetta im August 2014 den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Nach einem Jahr, in der wir eine der wohl bizarrsten Welten in unserem Sonnensystem begleiteten, können wir die ersten Ergebnisse dieser Mission bewundern. Nach einem stürmischen Ritt über die Oberfläche begann der Philae Lander seine Messungen, die uns bisher über 60 Stunden lang Daten bescherten, die noch niemand zuvor gemacht hat. Der Periheliondurchgang im August 2015 war bereits gekennzeichnet von einem sprunghaften Anstieg der Kometenaktivität und die Mission bereitet sich vor, das Abklingen der Gas und Staubausbrüche zu beobachten, während wir uns wieder vom inneren Sonnensystem entfernen.
Die Präsentation wird sich mit den neuesten Ergebnissen der Mission befassen und auch beleuchten, was hinter den Kulissen der Landenacht geschah.