Erde

Unser „Blauer Planet“ gehört zu den kleineren Begleitern der Sonne. Die Erde ist der einzige Planet, auf dessen Oberfläche Wasser in flüssiger Form vorkommt und auf dem es komplexes Leben gibt. Im Gegensatz zu den anderen erdähnlichen Planeten besitzt sie eine Kruste aus festen Platten, die auf dem darunter liegenden heißen Kern (welcher überwiegend aus Nickel und Eisen besteht) schwimmen.

Die Oberfläche der Erde verteilt sich zu rund 70% auf Ozeane und zu 30% auf Landmassen. Die vergleichsweise dünne Lufthülle schützt einerseits vor den Lebens vernichtenden UV- und Röntgenstrahlen der Sonne, lässt andererseits aber soviel Licht und Wärme hindurch, dass optimale Voraussetzungen für die Entstehung und Entwicklung von Leben vorhanden sind. Die Rotationsachse der Erde ist gegenüber der Umlaufbahn um 23,5° geneigt, so dass je nach Bahnposition abwechselnd die Nord- bzw. die Südhalbkugel stärker von der Sonne bestrahlt werden.

Die Erde hat nur einen natürlichen Satelliten, den Mond. Die von Sonne und Mond verursachten Gezeitenkräfte bewirken nicht nur in den Ozeanen Ebbe und Flut, sondern heben auch die Landmassen bis zu 30 cm an. Dabei wird die Erdrotation abgebremst, (muss nicht sein) die Taglänge nimmt pro Jahrhundert um etwa ca. 2 Tausendstel einer Sekunde zu), gleichzeitig entfernt sich der Mond langsam von der Erde.

Der Mond

Monddurchmesser: 3.476 km

Durchschnittliche Entfernung zur Erde: 384.303 km

Das Licht benötigt ca. 1,3 Sekunden vom Mond zur Erde

Mondumlauf um die Erde: 27 Tage 7 Stunden 43 Minuten

Oberflächentemperatur des Mondes: Plus 130°C auf der Tag und – 150° auf der Nachtseite

Der Mond hat keine Atmosphäre und seine Oberfläche ist von unzähligen Kratern geprägt.

Erde in Zahlen

mittlere Entfernung v. d. Sonne 149, 600 Mio. km (Modell: 150 m)
Lichtlaufzeit von der Sonne 8,3 min (Lichtgeschwindigkeit: 300.000 km/sec)
Umlaufdauer 365,25 Tage
mittlere Umlaufgeschwindigkeit 29,8 km/s (~ 100 000 km/h)
Durchmesser am Äquator 12.756 km (Modell: 1,3 cm)
Masse 5,98 1024 kg
mittlere Dichte 5,52 g/cm3
Atmosphäre 77% Stickstoff, 21% Sauerstoff, Spuren von Argon, Kohlendioxid, Wasser
Oberflächentemperatur +60 °C bis -90 °C, Durchschnitt: 22°C
Rotationsdauer 23 Std. 56 Min 4 Sec
Anzahl der Monde 1 (Durchmesser: 3.476 km; Modell: 3 mm)

Wussten Sie, …

  • … dass die Neigung der Erde die Ursache für die Jahreszeiten auf der Erde ist und nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen wird, die unterschiedliche Entfernung von der Sonne?
  • … dass die Erde ihren maximalen Abstand von der Sonne im Januar erreicht, den geringsten Anfang Juli?

Raumfahrt

Bemannte Mondmissionen:

  • Apollo 7-17 von 1968 bis 1972
  • Erste Mondlandung 20.7.1969

Wichtigste Raumsonde:

  • Luna 2 (erste Mondsonde) 1959