Jupiter

Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems; er allein hat fast doppelt soviel Masse wie alle anderen Planeten zusammen. Er besteht zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium und hat vermutlich nur einen kleinen festen Kern von etwa 20.000 km Durchmesser. Eher unbekannt ist, dass auch Jupiter, ähnlich wie Saturn, von einem dünnen Ring aus Staub bzw. Eis- und Gesteinsbrocken umgeben ist.

In nur 10 Stunden dreht sich der Riesenplanet um seine Achse, so dass am Äquator die Rotationsgeschwindigkeit über 40.000 km/h beträgt. An der Oberfläche seiner Atmosphäre toben Stürme mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 1.500 km/h. Der bekannte „Große Rote Fleck“, der schon seit rund 300 Jahren beobachtet wird, hat sich als gigantisches Wirbelsturmsystem herausgestellt.

Von den vielen Monden, die ihn begleiten, sind die vier größten – lo, Europa, Ganymed und Kallisto -bereits 1610 von Galilei entdeckt worden. Der größte Mond im Sonnensystem ist Ganymed; mit 5.262 km übertrifft er sogar den Planeten Merkur. Auf dem Jupitermond Io existieren aktive Vulkane. Auf Europa wird unter einer kilometerdicken Eisschicht ein Ozean mit flüssigem Wasser vermutet.

Die galileischen Monde sind von der Erde aus schon mit einem Fernglas zu sehen. Mit einem kleinen Fernrohr kann man auf der Planetenscheibe bereits verschiedenfarbige Streifen und den „Großen Roten Fleck“ erkennen.

Jupiter in Zahlen

mittlere Entfernung v. d. Sonne 778,4 Mio km (Modell: 778 m)
Lichtlaufzeit von der Sonne 43 min
Umlaufdauer 11,9 Jahre
mittlere Umlaufgeschwindigkeit 13,1 km/s
Durchmesser am Äquator 142.800 km (Modell: 14 cm)
Masse (Erde =1) 318
mittlere Dichte 1,33 g/cm3
Atmosphäre 90% Wasserstoff, 10% Helium, Spuren von Methan, Ammoniak, Wasserdampf u. Schwefelwasserstoff
Oberflächentemperatur – 150 °C
Rotationsdauer am Äquator 9 Std. 55 Min
Anzahl der Monde 63 (Stand 2006)

Wussten Sie, …

  • … dass der Jupiter einen seit 300 Jahren bekannten Wirbelsturm hat, in dem zweimal die Erde hineinpassen würde? Hinweis schon oben im Text.
  • … dass die Vulkane auf Io die mit Abstand aktivsten im Sonnensystem sind und Material bis zu 300 km hoch ausstoßen können?

Raumfahrt

  • Flugzeit einer Raumsonde: 2 Jahre
  • Pioneer 10 m Jahre 1973
  • Voyager 1 und 2, 1979
  • Ulysses im Jahre 1992
  • Galileo im Jahre 1994
  • Cassini im Jahre 2002 (Vorbeiflug)