- /
- /
- /
Leoniden
Die Leoniden sind ein Meteorstrom, der im November zu beobachten ist. Das Aktivitätsmaximum ist in der Nacht vom 17. auf den 18. November zu beobachten. Mit etwa einer Stunde ist das Maximum jedoch sehr kurz. Auf Grund dieses kurzen Aktivitätsmaximums nimmt man an, dass die Kometenwolke nur eine Breite von etwa 35.000 km hat. Fliegt die Erde in ihrer Umlaufbahn um die Sonne durch diesen Teilchenbereich, verglühen diese in der Atmosphäre. Die Leoniden sind mit einer Geschwindigkeit von ca. 71 km/saußerordentlich schnell unterwegs. Sein scheinbarer Ausgangspunkt liegt im Sternbild des Löwen Nordöstlich des Sterns Regulus.
Der Komet 55P/TEMPEL-TUTTLE (1866 I) ist für die Leoniden verantwortlich. 1965/66 wurde er von Wilhelm Tempel und Horace Tuttle entdeckt. Die Zahl der Meteoriden schwankt erheblich von etwa 100 Meteoren bis zu 1.000den pro Stunde. Wenn der Komet alle 33 Jahre die Erdbahn durchkreuzt, kommt es zu einem besonderes hohen Meteorschauer. 1966 wurde in Amerika ein Meteorsturm mit 140.000 Sternschnuppen und 1833 angeblich bis zu 200.000 beobachtet.