Mars

Mars hat nur den halben Durchmesser der Erde, trotzdem ist er der erdähnlichste Planet. Er hat nur eine relativ dünne Atmosphäre, die überwiegend aus Kohlendioxid besteht. Seine sandige und steinige Oberfläche hat durch Eisenoxid ihre charakteristische rötliche Farbe erhalten. Die markanten Nord- und Südpoleiskappen sowie riesige Täler und Grabenbruchsysteme prägen sein Aussehen.

Der Mars ist nach der Erde der wohl am besten erforschte Planet. Schon über 20 sowjetische und US-amerikanische Raumsonden erkundeten ihn. Obwohl bisher noch keine Lebensspuren entdeckt worden sind, kann die Frage nach Leben auf dem Mars noch nicht abschließend beantwortet werden.

Der europäische Orbiter „Mars Express“ und amerikanische Landeeinheiten haben Wasser in den Polkappen nachgewiesen und Formationen gefunden, die auf frühere, stehende Gewässer hindeuten. Ein riesiges Grabenbruchsystem, ähnlich dem Grand Canyon auf der Erde, die Valles Marineris, spannen sich über eine Entfernung von mehr als 4.000 km über die Marsoberfläche. Mit 27 km Höhe und 500 km Kraterdurchmesser ist der Olympus Mons, der höchste und größte Vulkan des Sonnensystems.

Den Mars umkreisen zwei Monde mit Namen Phobos (griech.: Angst) und Deimos (griech.: Schrecken). Der „Rote Planet“ ist in klaren Nächten bereits mit freiem Auge zu erkennen.

Mars in Zahlen

mittlere Entfernung v. d. Sonne 228 Mio. km (Modell 228 m)
Lichtlaufzeit von der Sonne 12,7 min
Umlaufdauer 687 Tage
mittlere Umlaufgeschwindigkeit 24,1 km/s
Durchmesser am Äquator 6786 km (Modell: 0,7 cm)
Masse (Erde =1) 0,1
mittlere Dichte 3,93 g/cm3
Atmosphäre (sehr dünn) 95% Kohlendioxid, 3% Stickstoff, Spuren von Argon und Sauerstoff
Oberflächentemperatur +20 °C bis -130 °C
Rotationsdauer 24 h 37 min
Anzahl der Monde 2 (Phobos und Deimos)

Wussten Sie, …

  • … dass der höchste Berg unseres Sonnensystems, der 27 km hohe Olympus Mons auf dem Mars, dreimal so hoch ist wie der Mount Everest?

Raumfahrt

Flugzeit einer Raumsonde 6 Monate

Sondenbesuche von der Erde:

  • Mariner Sonden (USA): ab 1965
  • Viking Sonden mit Landeeinheit (USA): 1976
  • Pathfinder mit Roboterfahrzeug Sojouner (USA): 1997
  • Mars Express (ESA): 2004
  • Rover: Spirit und Opportunity (NASA): 2004