- /
- /
- /
Merkur
Merkur ist der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Seine Entfernung beträgt im Durchschnitt 57.895 Mio. Kilometer. Als Schnellläufer wirbelt er mit 180.000 km/h um die Sonne. Wegen seiner niedrigen Rotationsgeschwindigkeit dauert ein Merkurtag doppelt solange wie ein Merkurjahr!
Mit einem Durchmesser von 4.878 km ist er der kleinste Planet. Seine Oberfläche ist von keiner nennenswerten Atmosphäre geschützt und ist ähnlich wie die des Mondes mit Einschlagkratern übers.t. Auf der Tagseite sorgt die Sonne für enorm hohe Temperaturen, auf der sonnen abgewandten Seite fällt die Temperatur tief unter den Gefrierpunkt. Merkur wurde bisher nur von einer Sonde erforscht und zu 45 % fotografiert.
Merkur ist nur selten, unter günstigen Sichtbedingungen, kurz nach Sonnenuntergang im Westen oder vor Sonnenaufgang im Osten zu beobachten. Von der Erde aus gesehen, zeigt der winzige Planet Phasen, wie wir sie auch vom Mond kennen.
Merkur in Zahlen
mittlere Entfernung v. d. Sonne | 58 Mio. km (Modell: 58 m) |
Lichtlaufzeit von der Sonne | 3,2 min |
Umlaufdauer | 88 Tage |
mittlere Umlaufgeschwindigkeit | 47,9 km/s |
Durchmesser am Äquator | 4.878 km (Modell: 0,5 cm) |
Masse (Erde = 1) | 0,06 |
mittlere Dichte Atmosphäre | 5,43 g/cm3 |
Oberflächentemperatur | +350 °C bis -170 °C |
Rotationsdauer | 58,6 Tage |
Anzahl der Monde | 0 |
Wussten Sie, …
… dass Merkur den größten Temperaturunterschied aller Planeten zwischen Tag und Nacht hat? Am Tag +350°C, in der Nacht -170°C
Raumfahrt
Flugzeit einer Raumsonde von der Erde: 4 Monate
Sondenbesuche von der Erde: Mariner 10 in den Jahren 1973 bis 1975. 1975 flog die Raumsonde in nur 300 km Entfernung am Merkur vorbei.