- /
- /
- /
Neptun
Neptun ist der viertgrößte Planet unseres Sonnensystems. Er wurde mit Hilfe von mathematischen Berechnungen aufgrund von Bahnstörungen des Planeten Uranus im Jahre 1846 entdeckt.
Neptuns Atmosphäre zeigt einige wenig auffallende Wolkenbänder, die jedoch sehr hohe Windgeschwindigkeiten von bis zu 2.000 km/h erreichen können. Ein riesiger dunkler Fleck, um dessen Rand hoch liegende weiße Wolken auftreten, dürfte wie bei Jupiter ein Wirbelsturmzentrum darstellen. Dieser Fleck hat in etwa die Ausdehnung der Erde, wechselt aber seine Größe und Form. Neptun besitzt auch ein schwaches Ringsystem, welches 1989 von „Voyager 2“ entdeckt wurde. Ebenso entdeckte die Raumsonde auf dem Neptunmond Triton riesige geysirartige Eruptionen, die mit einer Geschwindigkeit von 250m/s durch Oberflächenspalten hoch gepresst werden.
Neptun ist von unserer Erde schon so weit weg, dass er nur durch größere Amateurfernrohre als winziges blau schimmerndes Scheibchen zu erkennen ist.
Neptun in Zahlen
mittlere Entfernung v. d. Sonne | 4.496 Mio. km (Modell: 4.500 m) |
Lichtlaufzeit von der Sonne | 4 Std. 10 min |
Umlaufdauer | 165 Jahre |
mittlere Umlaufgeschwindigkeit | 5,4 km/s |
Durchmesser am Äquator | 49.500 km (Modell: 5 cm) |
Masse (Erde = 1) | 17,2 |
mittlere Dichte | 1,64 g/cm3 |
Atmosphäre | 74% Wasserstoff, 25% Helium, 1% Methan, Ethan |
Oberflächentemperatur | – 220 °C |
Rotationsdauer am Äquator | 16 Std. 7 min |
Anzahl der Monde | 13 (Stand 2006) |
Wussten Sie, …
- … dass Neptun 20 Jahre lang der am weitesten von der Sonne entfernte Planet war? Erst seit 2000 nimmt Pluto für die nächsten 230 Jahre wieder diesen Rang ein.
- … dass Neptun nur mehr etwa ein tausendstel der Energie von der Sonne empfängt, die bei uns auf der Erde ankommt.
Raumfahrt
- Flugzeit einer Raumsonde: 12 Jahre
- Voyager 2 im Jahre 1989