- /
- /
- /
Uranus
Uranus ist ein Gasplanet mit einer bläulich-grünen Farbe. Er wurde 1781 von Friedrich Wilhelm Herschel von Bath in Südengland aus zufällig entdeckt.
Seine dichte Atmosphäre besteht zu über 80 % aus Wasserstoff und ließ bis heute keinen Blick auf darunter liegende Schichten zu. Raumsonden und Hubble-Teleskopaufnahmen zeigen eine matt blau-grüne getönte Wolkendecke mit nur vereinzelten Wolkenstrukturen. Uranus besitzt wie auch die anderen Gasplaneten Ringe welche erst 1977 entdeckt wurden. Durch spätere Raumsonden konnten bisher dreizehn sehr feine Ringe nachgewiesen werden Die Besonderheit des Uranus ist die Rotationsachse. Sie ist gegenüber seiner Bahnebene um rund 90° gekippt, so dass sich der Gasplanet auf seiner Umlaufbahn wie ein Wagenrad entlang wälzt.
Uranus ist von unserer Erde schon so weit weg, dass er nur durch größere Amateurfernrohre als winziges blau-grünes Scheibchen zu erkennen ist. In so großen Teleskopen sind bereits auch seine beiden hellsten Monde Titania und Oberon sichtbar, insgesamt sind bereits rund 30 Uranusmonde bekannt.
Uranus in Zahlen
mittlere Entfernung v. d. Sonne | 2.870 Mio. km (Modell: 2870 m) |
Lichtlaufzeit von der Sonne | 2 Std. 40 min |
Umlaufdauer | 84,7 Jahre |
mittlere Umlaufgeschwindigkeit | 6,8 km/s |
Durchmesser am Äquator | 51.100 km (Modell: 5,2 cm) |
Masse (Erde = 1) | 14,5 |
mittlere Dichte | 1,27 g/cm3 |
Atmosphäre | 85% Wasserstoff, 15% Helium, Spuren von Methan und Acetylen |
Oberflächentemperatur | – 210 °C |
Rotationsdauer am Äquator | 17 Std. 14 min |
Anzahl der Monde | 27 (Stand 2006) |
Wussten Sie, …
- … dass sich Uranus auf Grund seiner gekippten Rotationsachse wie ein Wagenrad um die Sonne dreht?
- … dass der Uranus Entdecker Herschel ein Amateurastronom war? Sein eigentlicher Beruf war Komponist und Musiker.
- … dass Uranus bereits von Galileo, im Jahre 1610 beobachtet wurde, dieser erkannte aber nicht die Planentennatur des Uranus.
Raumfahrt
- Flugzeit einer Raumsonde: 9 Jahre
- Voyager 2 im Jahre 1986