Venus

Venus, ein wahrhaft höllischer Planet: Nur wenig kleiner als die Erde, ist unser nächster Nachbar ständig von einer undurchsichtigen Wolkendecke umgeben. Wasserdampf ist nur in Spuren vorhanden, und nur ab und zu regnet es Schwefelsäuretröpfchen. Durch den Treibhauseffekt hat sich die Oberfläche des Planeten stark aufgeheizt; er ist deshalb der heißeste Planet des Sonnensystems. Wasser finge sofort an zu kochen, und selbst Blei und Zink würden schmelzen.

Die Oberfläche des Planeten ist ständig dunkelrot glühend, aufgrund der sehr hohen Temperaturen gibt es keine Gewässer. Raumsonden haben auf der sanft gewellten Oberfläche 2 Kontinente ausgemacht: Aphrodite Terra und den kleineren Ishtar Terra.

Je nach Bahnposition zeigt sich die Venus im Teleskop als unterschiedlich großes Scheibchen. Zusätzlich zeigt Venus auch Phasen. In diesen beiden Phänomenen sind ihre großen Helligkeitsschwankungen begründet. Durch die dichte Wolkendecke wird ein hoher Anteil des Lichtes zurückgestrahlt, so dass die Venus nach Sonne und Mond das hellste Objekt am Firmament ist.

Venus in Zahlen

mittlere Entfernung v. d. Sonne  108 Mio. km (Modell: 108 m)
Lichtlaufzeit von der Sonne  6 min
Umlaufdauer  225 Tage
mittlere Umlaufgeschwindigkeit 35 km/s
Durchmesser am Äquator  12.100 km (Modell: 1,2 cm)
Masse (Erde = 1) 0,8
mittlere Dichte  5,25 g/cm3
Atmosphäre 96% Kohlendioxid, 3,5% Stockstoff
Oberflächentemperatur + 470 °C
Rotationsdauer 243 Tage
Anzahl der Monde 0

Wussten Sie, …

  • … dass die Venus, entgegen den meisten anderen Himmelskörpern in unserem Sonnesystem, rückläufig rotiert, das heißt, auf ihr geht die Sonne im Westen auf und im Osten unter?

Raumfahrt

  • Flugzeit einer Sonde: 3 Monate
  • Mariner 2 im Jahr 1962
  • Verena 7 im Jahr 1970 (erste Landung)
  • Pioneer Venus im Jahr 1978
  • Sieben sowjetische Raumsonden vom Typ „Venera“ landeten zwischen 1970 und 1983 auf der Venus. 1990 gelang der LJS-Sonde „Magellan“ durch Radarabtastung eine vollständige Kartierung der Oberfläche.
  • Venus Express 2006